Um LineageOS auf mein FP3 aufzuspielen, habe ich, mittels IMEI und Serial-Number, mir den Entsperrcode von Fairphone erzeugen lassen. Nach Freischalten der Entwickeroptionen habe ich dort die OEM-Entsperrung aktiviert. Zu meiner Überraschung wurde ich aber nur nach meinem Gerätepasswort gefragt. Dann war die OEM-Entsperrung bereits aktiv. der erzeugte Entsperrcode wurde nicht abgefragt! Ist das normal? Habe ich etwas falsch gemacht?
Der Fehler in dem Fall ist nicht, dass der bootloader nicht entsperrt war (das ist er durch das Umlegen des Schalters nie, das macht der Schalter nicht), sondern dass trotz per Schalter erlaubtem Entsperren die dann folgenden Schritte zum Entsperren abgelehnt werden, was eigenartig ist. Support schon kontaktiert?
Wenn entsperrt, steht da unlocked.
Das Entsperren selbst muss aber im Fastboot-Modus erst durchgeführt werden mit Kommandos laut Anleitung. Der OEM Unlocking Schalter (wenn aktiviert) erlaubt diese Prozedur lediglich. Zumindest sollte er das tun, bei @merome gibt’s da ein Problem.
Danke Dir AnotherElk LineageOS läuft jetzt auf meinem FP3. Alles funktioniert unter A13 wie gewohnt. Banking-Apps lassen sich wieder mit dem Fingerabdruck entsperren. KeepassDx auch.
Sieht gut aus!!!
Der Bootloader lieĂź sich auch ohne Code entsperren. Ansonsten habe ich mich an die Anleitungen von Fairphone und LineageOS gehalten.
Es kostet nur etwas Zeit E-Mails, Whatsapp und Signal, usw. wieder einzurichten. Seit 2018 hatte sich auch viel MĂĽll angesammelt.
Ja genau so. Die Digitales Bezahlen App konnte ich noch nicht ausprobieren, weil ich noch nichts eingekauft habe. Aber bei der Einrichtung hat der Sensor funktioniert.
Auch die Kopplung mit der Freisprecheinrichtung in meinem Auto konnte ich noch nicht testen. Die hat nach dem Update des FPOS auf A13 nämlich auch nicht mehr funktioniert.
LineageOS macht mit A13 einen soliden Eindruck. Sogar mein JBL-Kopfhörer, den ich seit längerem über Blutooth nicht koppeln konnte, funktioniert jetzt.
Bezüglich MindTheGapps bitte noch einen Gedanken Richtung Nutzung von Google-Apps und -Diensten auf nicht Google-zertifizierten Android-Systemen verschwenden …
Ich weiĂź nicht, wie es da aktuell aussieht, wenn man etwas registriert, aber zuletzt hat es meine Fairphone 2-Registrierung von vor Urzeiten noch angezeigt, also scheint es immerhin nicht abgeschaltet zu sein.
Ich kann mich auch nicht daran erinnern gelesen zu haben, dass Google irgendwo mal Schwierigkeiten bei einem Account gemacht hätte wegen Google Apps auf Custom ROM, aber das Risiko kann ja jeder für sich selbst abwägen, solange es diese Registrierung noch gibt.
VORSICHT!
Ich habe aus dem Forum in Erinnerung, dass nach Entsperrung das erneute Sperren des Bootloaders zu einem Zurücksetzen des Geräts mit Datenverlust führt.
Habe ich das falsch in Erinnerung oder falsch verstanden?
Sowohl das Entsperren als auch das Sperren des Bootloaders erzwingen aus SicherheitsgrĂĽnden einen Factory Reset. Ist immer so, hat nichts mit LineageOS zu tun.
Das Rooten wiederum führt notwendigerweise zu Änderungen an mindestens einer Systempartition, und das führt nach dem Sperren des Bootloaders dazu, dass das System nicht mehr erfolgreich bootet (wenn ich das richtig mitbekommen habe, habe selber nicht gerootet).
Das ist korrekt! Ich habe nach der Installation von LineageOS und reboot zuerst den Einrichtungsprozess durchlaufen müssen. Dabei gab es auch wieder eine Falle. Nach der Einrichtung des WLAN erfolgte die des Google-Kontos. Nach Eingabe von E-Mail-Adresse und Passwort erhielt ich von Google eine Nachricht mit einem Link zur Bestätigung. Blöd war, dass ich die nicht bestätigen konnte, weil sie von der Einrichtungsapp überdeckt wurde. Also habe ich den Punkt erst mal übersprungen und das Konto nach der Grundeinrichtung aktiviert. Dann im Playstore die PSD-Banking-App installiert. Dabei habe ich die Meldung bekommen, dass die App auf gerooteten Geräten aus Sicherheitsgründen nicht instaliert werden kann.
Darauf habe ich die Entwickleroptionen wieder eingeschaltet und USB-Debuging aktiviert. Dann Gerät ausgeschaltet und ins Recovery (Fastboot) gebootet. Dann, wie in der Anleitung erst “lock_critical” und dann “lock” durchgeführt. Die Aktionen müssen am FP3 nochmal bestätigt werden. Dabei wird auch vor dem Wipe und dem damit verbundenen Datenverlust gewarnt.
Nach dem Neustart musste ich dann die Einrichtungsprozedur nochmal durchlaufen. Diesmal habe ich die Einrichtung des Google-Kontos gleich übersprungen und später nachgeholt. Dann zuerst PSD-Banking App ohne Fehlermeldung installiert und den Fingerprintsensor erfolgreich ausprobiert.
Wieviele Accounts man wieder einrichten muss, merkt man immer dann, wenn man mal eben was nachschauen will und die entsprechende App fehlt. Whatsapp hatte ich vorher verschlĂĽsselt auf Googledrive gesichert und Signal auf meinem Laptop. Auch hier empfiehlt es sich die Anleitungen genau zu befolgen.