Gleiches Problem hier, mit einem D-Link AP. Ich habe auch bereits einen Support Request aufgegeben. Mal sehenâŠ
obige Lösung hat auch bei mir funktioniert, vielen Dank. Schön, um erstmal wieder arbeiten zu können, aber natĂŒrlich kein Dauerzustand!
Nein, bei mir wie gesagt ein Devolo Wifi AdapterâŠ
WLAN-Problem: bei mir funktioniert es nach langem Rumprobieren wieder! WPA-Modus des Routers auf nur WPA eingestellt, also kein WPA2 und auch kein kombinierter Modus. Router: Fritz!Box 7360 (hat nur 2,4 GHz).
Auch im 2,4GHz-Bereich kann die FritzBox auf Kanal 12/13 arbeiten, die einige GerĂ€te nicht unterstĂŒtzen. Ob das FP2 dazu gehört weiĂ ich leider nicht. Hatte aber mit irgendeinem GerĂ€te Probleme und die FritzBox entsprechend konfiguriert.
@matze74
Ich denke, dass das Problem auch bei Routern anderer Hersteller auftreten kann. Schau dir doch die Konfiguration deines Routers nochmal genau an.
Ein funktionierender Workaround m.E. ohne Sicherheitsbedenken ist im Bugtracker zu finden:
https://bugtracker.fairphone.com/project/fairphone-android-7/issue/276
Nach AbĂ€ndern des WIFI Standard auf 802.11b+g funktioniert das WLAN mit meiner fritz.box wieder, auch bei WPA2 VerschlĂŒsselung. Das ist m.E. eine guter Workaround bis zur endgĂŒltigen Lösung des Problems. Danke euch fĂŒr die Hinweise.
Yeah - das hat auch bei mir funktioniert⊠Im Router den 802.11 Modus auf 802.11b umgestellt;
nun verbindet sich das FP2 wiederâŠ
Danke fĂŒr das Teilen deines Findings @gerd1!
Das ist maximal eine temporÀre Lösung, da 802.11b der Àltere und langsamere Standard ist.
Der Workaround mit dem Gastzugang hat funktioniert! Danke!
Alles andere hat nur Zeit und Nerven gekostet!
Hoffentlich gibt es in Zukunft eine bessere LösungâŠ
Bei mir hat es auch geklappt: (anderes GerÀt, FP3 mit Android 9 aber gleiche Symptome). Mein Guest WiFi auf WPA-Auto-Personal statt WPA2-Personal umgesetzt und es funktionierte gleich. Kontrolliert durch wieder zuruck zu setzen: kein Verbindung. (Salt Box)
Sehe ich das richtig, dass das FP3 ein identisches Problem haben soll?
Im Moment behelfe ich mir so, dass ich einen zweiten Router hinter den ersten geschaltet habe. Am WLAN des zweiten Routers konnte ich mein FP2 dann problemlos unter Verwendung von WPA2 und 802.11n anmelden.
Da ich dazu am ersten Router (eine Fritz!Box) nichts verĂ€ndern musste, merken die anderen GerĂ€te/Benutzer nicht mal was von meinem Problem, nur ich muss in die NĂ€he des etwas abseits gelegenen Raumes, wo der zweite Router steht, um umfangreichere Updates u.Ă€. ĂŒber WLAN durchfĂŒhren zu können. FĂŒr mich eine Lösung mit der recht gut die Zeit bis zur (hoffentlich baldigen!) Lösung des Problems leben kann.
Hi
Ich habe einen D-Link DIR505 als AP laufen. So hatte auch ich keine KonnektivitĂ€t seit dem Update auf Version 19.08.1. Jetzt habâ ich einen Einstellung im AP gefunden, mit der die Verbindung zum FP wieder funktioniert:" Channel-Width" von âAuto 20/40 MHzâ nach â20 MHzâ umstellen, dann FP WiFi aus und wieder anschalten und voila
Vielleicht kann ja jemand was damit anfangen
GruĂ Torsten
Wenigstens fĂŒr zu Hause konnte ich das Problem durch Inbetriebnahme einer neuen Fritzbox lösen, die ich schon lĂ€nger habe aber bis jetzt nocht nicht benutzt hatte. Ich habe alle Einstellungen von der alten Fritzbox auf die neue kopiert, auch die fĂŒr das WLAN. Trotzdem verbindet sich mein Fairphone ohne Probleme trotz identischer SSID etc. Anscheinend wird das WLAN trotzdem als neu erkannt, vielleicht wegen der neuen MAC-Adresse?
Dann schaue ich, ob dies bei der Unitymedia Box machbar ist,
bevor ich den Update mache. Ich bin fast nur zuhause. Also ohne WLAN geht gar nichtsâŠ
Danke!
Hallo zusammen,
ich hatte dasselbe Problem mit meinem Fairphone 2 und möchte gerne berichten, dass es bei mir geholfen hat im Router den Wifi-Standard auf 802.11b+g zu Ă€ndern. Danke fĂŒr den Hinweis.
Habe jetzt jedoch auch schon monatelang keinen Zugriff mehr gehabt und wĂŒrde mich auch freuen, wenn das Problem mit dem nĂ€chsten Update dann grundsĂ€tzlich Fairphone-seitig gelöst wird.
Herzliche GrĂŒĂe
Andy
Das Deaktivieren von âWLAN-KanĂ€le mit 160 MHz-Kanalbandbreite erlauben (5-GHz-Frequenzband)â
Die manuelle Auswahl eines Kanals zwischen 36 und 108 in meiner Fritz!Box 7590 scheint das Problem fĂŒr mich tatsĂ€chlich zu beheben - sowohl auf dem FP2 als auch auf dem FP3! Ich kann es kaum glaubenâŠ
PS: Der Workaround mit â802.11 b/gâ hat bei mir nicht geklappt. Sobald sich der Autokanal auf Kanal 112/116/120/124/128 eingestellt hat, war die Verbindung nicht mehr möglich und Android zeigte mir fĂŒr das 5-GHz-Netz einen der folgenden Status (Developer Options > âEnable Wi-Fi verbose loggingâ):
NETWORK_SELECTION_PERMANENTLY_DISABLED
NETWORK_DISABLED_ASSOCIATION_REJECTION
Das ist meines Wissens keine gute Idee, denn WPA1 ist nicht sicher und lÀsst sich vergleichsweis leicht knacken.
Also zwischen den drei genannten KanÀlen 36, 48 unhd 108 oder in der Spanne 36 bis 108 :)?
Alle KanÀle von 36 bis 108 funktionieren.
Alle KanÀle ab 112 funktionieren nicht.