Danke … auch wenn der Inhalt für mich – freundlich gesagt – ambivalent ist.
Mein erstes Gefühl beim Lesen ist jetzt nicht das freudigste…Umsetzung bleibt abzuwarten: wer zahlt dann den Preis?
Der im Text zitierte Handelsblatt-Artikel ist übrigens (zumindest für mich, bin nicht Abonnent) auch frei zugänglich.
Was mich an dem Artikel sehr gewundert hat waren die Beispiele Österreich, Schweiz und UK für die geplante starke Expansion, besonders in Zusammenhang mit der Wortwahl “neue Märkte”.
Was das sowohl vom Handelsblatt als auch von ComputerBase im Titel angeführte radikale Preissenkungsziel betrifft, das wahrscheinlich hier vielen Bauchschmerzen macht: Das einzige direkte Zitat von Reinier Hendriks dazu ist ja „Ich will den 400-Euro-Markt erreichen“.
Natürlich bedeutet das auch ein Hinarbeiten auf deutliche Kosten- und damit Preissenkungen.
“… den 400-Euro-Markt erreichen” kann aber auch allgemeiner heißen, dass die 400-Euro-Kund*ìnnen erreicht werden sollen. Vielleicht nicht allein mit und nicht mit einer wirklich ganz so drastischen Senkung, sondern auch mit einer gezielteren Ansprache und Überzeugung. Anders kann ich mir nicht erklären, dass Fairphone – gerade heute! – ausführlich die Kalkulation erklärt, warum ein so teures Smartphone auch aus Kund*innenperspektive “preiswert” sein kann (Tipp: den ersten Absatz vielleicht überspringen, ich fand ihn sehr verwirrend und habe eine Weile gebraucht, bis ich realisiert habe, dass das im Kanal verschwundene Gerät ja gar nicht mehr repariert werden soll/kann …) .
Wäre der Blickwinkel wirklich allein auf den Preis, dann wäre ja dieser heutige Beitrag fast schon konträr zu der Preissenkungsstrategie. Ich würde “den 400-Euro-Markt erreichen” daher mit einer Doppel-Strategie erklären: Zum Einen Preis senken (wenn auch nicht die vollen 300 Euro weniger), zum Anderen preisbewusste Kund*innen “herüberlocken” durch Überzeugung.
Ich bin mir nicht sicher ob mich dieser Blinkwinkel freudiger stimmt. Bei mir schrillen die Alarmglocken wenn ich lese man will einer der Big Player sein unabhängig vom Preis. Die Massen die man errreichen will, werden noch fordernder werden und wer soll die Massen dann “bedienen” wenn schon jetzt Verbesserungsbedarf besteht und der Support kaum hinterher kommt? Auch die internen Human Resources könnten dann den Preis zahlen.
Das wird meiner Meinung nach eine extrem schwierige Gradwanderung die man hoffentlich im Blick hat und die meiner Meinung nach ein wirtschaftliches Handeln erfordert das nicht auf dem gegenwärtigen Wirtschaftsverständnis aufgebaut werden kann, wenn man der ursprünglichen Philosophie treu bleiben will.
Eine Pi mal Daumen Regel: Bei einer Verdoppelung der Produktionszahl sinkt der Herstellungspreis um 10%. 0,9^6,6 ≈ 0,4989 Also müsste die Anzahl ca. um den Faktor 6.6 steigen, wenn es nur durch diesen Punkt kommen sollte. Der Zeitraum wurde dabei nicht genannt, aber 23 Absatzländer sind nicht wenige.
aber. FP4 ist bereits auf 499 Euro gesunken, der Unterschied ist also nicht so groß.
translated with DeepL
Fairphone braucht echt Kommuniktionsberater🙃
Habe jetzt den Blog Artikel hier auch für alle gelistet…
https://forum.fairphone.com/t/lets-do-some-fairphone-math/107099/2
Utopia hats auch rein über Preis aufgegriffen.
Dabei lerne ich nach Janado die mit Wetell kooperieren
Nochmal einen neuen Shop kennen
Heise Bericht über die Fairbuds. Das neue EU Gesetz bzgl tauschbarer Akkus soll auch für in Ears gelten
Heise … “Die Höhen vernachlässigen die Fairbuds und klingen deswegen ziemlich dumpf. […] Inwiefern unsere Vorab-Exemplare klanglich dem Serienmodell entsprechen, hat uns Fairphone bislang nicht beantwortet. Ein ausführlicher Test folgt.”
n-tv … “Kurz vor Verkaufsstart veröffentlichte Fairphone aber noch ein Firmwareupdate, das den Klang, der zuvor gelegentlich etwas dumpf wirkte, merklich aufhellte.”
Samsung hatte seit 2022 eine Kooperation mit iFixit, die aber jetzt von iFixit beendet wurde, weil Samsung es nicht ernst gemeint hat mit right to repair.
Gute Nachricht: für die Forscher zählt Fairphone offenbar zu “10 große Smartphone Hersteller”
Schlechte Nachricht: sie sind letzter geworden.
Ich hoffe, es ist nicht zu weit weg von Fairphone, aber es betrifft ja evtl. auch die Custom ROM Szene und/oder die App-Developer bei F-Droid. Oder vielleicht auch ganz banal nur die Community (Angels) hier.
https://www.heise.de/news/Viele-Open-Source-Maintainer-schmeissen-hin-steigender-Druck-auf-Projekte-9904636.html
“Die meisten Nutzer, selbst diejenigen, die Korrekturen benötigen, sind nicht bereit, selbst mit anzupacken. Sie erwarten einfach, dass jemand anderes das Problem kostenlos löst.”
Der Satz hätte auch aus der meiner Zeit bei der Linux User Group vor 20 Jahren stammen können.
Hier zeigt jemand eine frühe Version des Shiftphone 8 im Desktop-Modus, d.h. per USB-C Hub mit Monitor, Tastatur, Maus und Ladegerät verbunden.
Ist schon kein uninteressantes Konzept.
Kann das Faiphone auch: Have you tried Desktop Mode with your Fairphone? - Fairphone
Ja Desktop Mode kann auch das FP, nur Shift denkt da ne ganze Ecke weiter, bin gespannt, ob/wann das Mu Projekt tatsächlich mal Realität wird
Google schrottet Pixel mit Android-Upgrade … Nutzer-Reaktion: “Ich werde jetzt ein brandneues Pixel kaufen, weil mein Handy jetzt nur noch ein Briefbeschwerer ist”.
Ich habe Fragen.