🇩🇪 FP4: Freisprechfunktion extrem schlecht

Hat jemand mittlerweile eine Lösung zur Behebung der extrem schlechten Qualität der Freispruchfunktion beim FP4? (Kein Mikro ist zugehalten) Und: an der Hardware kann es nicht liegen - denn Zoom läuft sehr gut im Sound. Aber Telefon/Signal/Threema klingt einfach nur grottig.

1 Like

Du hast ja das EN topic dazu gefunden. Es gibt ja keine Linie

was bei wem klappt und eine Lösung gibts somit nicht. Was du wenn nicht bereits getan probieren kannst ist der Google App Micro Rechte entziehen

Hey,

Ich hab auch das gleiche Problem.
Es ist eine Odyssee mit dem Support.
Ich habe eh ein Update bekommen und poste es bald
Hier der Link

Beste Grüße

Grayscull

Servus,

also ich habe Fairphone vor ein paar Monaten angeschrieben bzw. dessen Support.
Nach ein paar “Selbstversuchen” haben Sie mir gesagt, ich solle das Handy zum reparieren schicken. Dies habe ich auch gemacht.
Dort wurde das Mikrophon ausgetauscht.
Leider hat es nichts gebracht und ich habe immer noch das gleiche Problem.

Nun haben Sie mir ein neues Fairphone angeboten, weil die schlechte Aufnahmequalität kein Problem ist, welches den Großteil der Nutzer betrifft. Das wage ich nach vielen Forumbeiträgen zu bezweifeln.
Naja ich habe jetzt mal wieder den Support geschrieben und warte auf eine Antwort.

Beste Grüße

Graysucll

Bei mir ist die Tonqualität die meiste Zeit befriedigend, aber ab und zu sehr schlecht.
Ohne dass ich da irgend eine bestimmte Ursache oder Zusammenhang finden könnte.

Ich telefoniere meistens mit Kopfhörern, also kann es nicht an den Mikrofonen liegen. Netzempfang kann sehr gut oder auch gerade genügend sein, 4G oder 5G, macht alles kein Unterschied (bei mir).
Das Einzige was bei mir einen Unterschied zu machen scheint ist der allgemeine Geräuschpegel: Wenn es still ist, ist die Qualität (meistens) befriedigend. Wenn es um mir laut ist, klingt (meistens) alles verzerrt und überkomprimiert. Übrigens auf beiden Seiten.

Wie gesagt ist das Problem (bei mir) unabhängig von den Mikrofonen und Lautsprecher des Telefons, da ich meistens per Kopfhörer (Kabel) oder Bluetooth Fairbuds telefoniere. Mein Verdacht geht deshalb auf eine unzuverlässige Tonverarbeitungselektronik im Telefon, und die kann man ja leider nicht so leicht austauschen. :man_shrugging:

Das bringt mich auf die Idee, dass die im Telefon eingebauten Mikrofone Umgebungsgeräusche zum Zweck der Geräuschkompensation trotz der Verwendung eines Kopfhörers in Verwendung sind. Bei Kopfhörern sollte das aber nicht so sein. Wenn Umgebungsgeräusche abgesenkt werden sollen, muss das der Kopfhörer allein regeln.
Du könntest mal versuchen, die ins Telefon eingebauten Mikrofone abzudecken (Klebeband – aber Vorsicht, Kleber in den Löchern schadet), dann in laute Umgebung zu gehen und von dort mit Kopfhörer zu telefonieren. Es hilft, wenn der andere Teilnehmer in ruhiger Umgebung ist.

Das ist eine gute Idee, ich werde es mal versuchen!
Aber so einfach ist es höchstwahrscheinlich nicht, denn ich habe schon öfters ohne Probleme am Straßenrand in der Großstadt telefoniert, trotz Autolärm. Es ist sicherlich auch noch ein anderer Faktor im Spiel, irgendwas nicht sehr offensichtliches.

Echt schade. Ich hab massiv in meiner Firma darum geworben, das Fairphone als Standard-Dienst-Handy anzubieten - 20 der Kollegen haben es angenommen und von denen wollen knapp zehn wieder weg vom Fairphone wegen dieses Bug. Den anderen zehn ist der Fehler egal, weil sie immer mit Headset telefonieren - aber trotzdem ist es mehr als ärgerlich :-(, weil ein geniales Konzept an so etwas Banalem scheitern kann… Ich nutze mittlerweile IODEOS und habe daher keine GoogleApp, der ich die Rechte entziehen kann :-).

Und mit einem Blick nach vorne: weiß jemand, wie das Ganze beim Fairphone 5 ausschaut?

Nicht anders. Die FP5s, die ich betreue, haben alle dasselbe Problem. Wenn genug Nutzer ein entsprechendes Support-Ticket bei Fairphone aufmachen, hört Fairphone vielleicht auf das Problem aussitzen zu wollen. Momentan habe ich allerdings keine Hoffnung auf Besserung.

Dann wäre das schon beim FP4 passiert (siehe den riesigen englischsprachigen Thread über das Problem, es gibe auch mehrere andere). Es ist ja wirklich kein neues Problem. Ich befürchte Fairphone ist da schlicht überfordert. :frowning_face:

Oder wenigstens wäre das Problem nicht mehr beim späteren FP5 vorhanden. Ich weiß nicht wieweit sich die zuständige Elektronik beim FP5 und FP4 gleichen, aber es ist schon ziemlich suspekt dass das gleiche Problem bei beiden auftaucht. :thinking:

Nun, die meisten Hersteller reagieren erst, wenn sie Kunden verlieren. Dazu ist es dann aber nicht sinnvoll, das Nachfolgemodell wieder zu kaufen.

1 Like

Vorausgesetzt dass sie es können, und das scheint hier nicht der Fall zu sein.
Wie Sie schon andeuteten, normalerweise müsste Fairphone das Problem längst gelöst haben. Und wenn es irgendwie mit der FP4 Hardware zusammenhängen würde, wenigstens so machen dass das neue FP5 nicht davon betroffen ist. Die einzige Erklärung die ich finde ist dass sie immer noch nicht wissen warum das passiert. :man_shrugging:

1 Like

So ein Murks. Ich bin mittlerweile echt total genervt - denn Freisprechanrufe (sprich Videocalls) nehmen immer mehr zu und ich hab nicht immer ein Headset dabei. Und heute Abend hab ich zudem gelesen, dass das FP4 kein 5G SA (das ist das “richtige” 5G - also das, welches den Akku länger laufen lässt, das andere 5g führt eher zu kürzeren Laufzeiten) kann - und hatte mich schon gewundert (vermutlich weil das Feature im Chip deaktiviert wurde, um Lizenzkosten zu sparen :-(). Mann - das ist nicht gut!

1 Like

Da die Mikrophone ja alle funktionieren, ist das eigentlich ein SW Problem. Ich vermute mann müsste um das zu lösen ordentliche Rückkopplungs-Unterdrückung machen und Hintergrundrauschen reduzieren.
Das benötigt aber vermutlich ein Team alleine (DSP Programmierung, akustische Simulation, akustisches Labor) und dafür ist Fairphone zu klein (Shift-Phone auch). Ich glaube auch ein Problem ist die Interaktion mit den Apps. Beim Telefonat sind die Probleme bei mir weit aus geringer als bei WA/Signal/Telegramm/Threema. Ich weiß aber nicht auf wessen Seite es da hakt oder warum. Leider habe ich die selben Erfahrung wie alle hier.

Wenn Freisprecheinrichtung ein Muss ist, braucht man einen Anbieter der Groß ist und eine sehr gute Integration hat.

1 Like

Gibts dazu schon was neues? Unsere Fp4 (4 Stk.) haben auch genau dieses Problem

Leider wird es dazu nix neues geben - Fairphone scheint schlicht programmierseitig überfordert zu sein. Vom Support wird mir lediglich angeboten, dass Gerät zu überprüfen (dann sind aber alle Daten futsch). Auch wenn es nicht ganz befriedigend ist: ich hab mir heute ein Mini-Usb-c-mikro zum Anstecken bestellt, um das einmal zu testen (ist kleiner als ein USB-Stick - vielleicht klappt ja schlicht das Zusammenspiel der eingebauten Mikros mit den Lautsprechern nicht). Das könnte ich im Portemonnaie mitnehmen und es wäre (wenn es denn klappen sollte) für mich ein gangbarer Weg. Ich melde mich wieder sobald ich Erfahrungswerte habe.

Ich war heute kurz davor mir ein Pixel von Google zu kaufen, so genervt war ich wieder nach einer Zoomkonferenz. Aber andererseits ist sowohl die Philosophie als auch die Reparierbarkeit des Fairphone genau mein Ding. Ich geb ihm noch eine Chance.

2 Likes

Mittlerweile ist das kleine Mikrofon auf Herz und Nieren geprüft und ich kann sagen: es funktioniert! Ich bin selbst erstaunt wie stabil und klar jetzt der Sound klingt. Da es aber ein 5Euro-Artikel ist, weiß ich nicht wie lange es halten wird :-).

2 Likes

Das kling doch super. Kannst du eine Kaufempfehlung geben?

1 Like

Ich habe auch dauernd Probleme beim Telefonieren mit der Freisprechfunktion, weshalb ich sie inzwischen wo möglich meide. Das Problem tritt auch bei Freunden von mir mit dem FP5 auf.

Als Abhilfe stelle ich beim Telefonieren ohne Freisprechfunktion die Lautstärke der Lautsprecher auf Maximum, damit kann ich auch aus nem halben Meter Entfernung noch gut telefonieren. Da das funktioniert, klingt mir das nach einem Softwareproblem.
Alternativ nutze ich ein Bluetooth-Headset.