Hallo zusammen. Ich habe seit 2 Jahren ein FP4 und bin damit sehr zufrieden. Ich würde gerne aus Gründen von Android zu e/OS wechseln. Ich möchte aber sicher sein, dass meine wichtigen Apps nachher auch auf e/OS laufen. Deshalb hier meine Frage: Hat jemand aus der Schweiz Erfahrung mit folgenden Apps in Bezug auf e/OS:
SwissID
AppoMobile
SBB Mobile
TWINT
BKB
Auf diese Apps kann ich auf keinen Fall verzichten. Bevor ich also mein FP4 umbaue und mich aus diesen Apps herauskatapultiere, wäre ich froh um eure Erfahrung mit diesen Apps auf e/OS.
Ich danke euch sehr.
Danke für die beiden Links! - Ach, es ist frustrierend: Dort steht bei SwissID: “detects a flashed (but bootlocked) Fariphone” und dann ein “No”. Das heisst wohl, dass es mit der SwissID nicht geht. Das ist die wichtigste App. Und die Banken-App sowie die SBB-App sind in den beiden Listen leider nicht aufgeführt. Ich werde mich wohl direkt an SwissID, BKB und SBB wenden müssen.
Abgesehen von Sicherheitsprüfungen von insbesondere Banken-Apps, die scheitern können, nutzen die meisten populären Apps Google-Hintergrunddienste, die in Google-zertifizierten Android-Betriebssytemen der Smartphone-Hersteller natürlich enthalten sind, in alternativen Android-Betriebssytemen wie /e/OS aber nicht (ja, /e/OS ist auch Android).
/e/OS hat dafür einen Open Source Ersatz namens microG integriert, der einige wichtige Google-Hintergrunddienste simulieren kann so gut es geht, und damit laufen viele betreffende Apps auch wirklich unauffällig vor sich hin. Eine Garantie ist das aber nicht, es kann durch Änderungen von Google oder von App-Herstellern immer mal wieder Probleme geben, und dann laufen bestimmte auf Google-Zeugs angewiesene Apps nur eingeschränkt oder gar nicht, und das dann bis halt microG solche Änderungen wieder korrekt nachbildet, egal wie lange das dauert.
Banken-Apps und auf Google-Hintergrunddienste angewiesene Apps sind auf alternativen Android-Betriebssystemen ohne echte Google-Hintergrunddienste ein schöner Bonus, solange sie laufen, aber 100% darauf angewiesen sein sollte man nicht.
Das sollte vor dem Betriebssystemwechsel klar sein.
Vielen Dank für diese ausführliche Erklärung. Ich sehe, dass es gar nicht so einfach ist, von Google loszukommen. Ich müsste also fast ein Zweithandy mit Google Hintergrunddiensten für die SwissID und eventuell noch für weitere Apps haben … Das wird alles ziemlich kompliziert.
Nach längerem Suchen: Ich glaube, ich hab die Lösung für SwissID und auch für die Banken-App (inkl. Viseca One): Es geht die Authentifizierung/Bestätigung mit SMS. Also wird es nach der Umstellung damit funktionieren.
Danke fĂĽr eure schnelle Hilfe. Das hier ist ein tolles Forum!
Vielleicht noch als Nachtrag:
Stell die Frage nach aktuellen! Erfahrungen mit SwisID auch noch direkt im eOS/Murena Forum.
Leider sind nicht alle Einträge in den App Listen immer up-to-date. In diesem Fall scheint der zugehörige Post von März 2023 zu sein.