ich habe eine Frage zum Vibrationsmotor im neuen Fairphone 4. Ist das ein sich drehender Motor mit Unwucht (wie beim Fairphone 3) oder ein neueres Modell, das ohne einen sich drehenden Motor auskommt (so wie beiden neueren Samsung- und iPhone-Modellen)?
Kein Nerd-Wissen (zumindest nicht nur), sondern überwiegend aus einem pragmatischen Grund: Ich mag diese Vibration, die durch einen Motor mit Unwucht erzeugt wird (wie z.B. beim Fairphone 3), nicht so sehr. Diese Motoren sind relativ träge; man spürt, dass sie eine kurze Zeit benötigen, um anzulaufen. - Als die ersten Vibrationsmodule erschienen, die nicht durch einen Motor mit Unwucht, sondern durch ein kleines Gewicht, das sich mittels Induktion sehr schnell hin- und herbewegt, angetrieben werden, war ich sofort hin und weg. Ich glaube, Apple hatte die ersten mit der Bezeichnung “taptic engine”. Samsung folgte danach mit dem selben Prinzip. - Deshalb fragte ich, ob das neue Fairphone 4, was etliche Aktualisierungen im Vergleich zum Vorgänger verbaut hat, auch diese neuere Version des Vibrationsalarms hat, oder ob noch der “alte” Vibrationsmotor (mit Unwucht) eingebaut ist.
@AlphaElwedritsch Das stimmt, da hast Du recht. Ich habe den Support gerade mit dieser Frage angeschrieben. Sobald ich eine Antwort erhalten habe, berichte ich hier!
Denke hier lässt sich ganz gut sehen, dass es sich um den z-Achsen LRA handelt. Zu sehen ist das Lautsprecher Modul vom FP4. Und ich unterschreibe, dass das silberne-runde Knöpfchen oben links in der Ecke der Vibrationsmotor ist.
Schöne Grüße
Sieht gut aus. Das scheint wirklich ein Vibrationsmotor ohne Schwungrad zu sein. Danke!!! Wenn der Support antwortet, stelle ich deren Antwort hier auch noch ein.