Hallo community
Meine Idee hinter diesem Projekt war es, mein Fairphone mit sowenig Verbindungen wie möglich zu Apple, Google und Co zu betreiben. Ich dachte auch ich teile es hier, um auch anderen Neulingen, wie ich es bin, eine Idee zu vermitteln, wie so etwas funktionieren kann.
Dabei setze ich auf einen gesunden Mix aus FOSS und benötigten Anbieter Apps. Ein weiterer Punkt dabei ist aber, dass ich das Fairphone zu diesem Zeitpunkt noch nicht rooten will. Auch wenn es mit dem TWRP und magisk möglich ist, einen nicht zu entdeckenden Root zu machen, habe ich wegen z.B. der Bank Applikationen ein recht ungutes Gefühl.
Um die notwendigen Voraussetzungen fĂĽr eine Abkopplung meines Fairphones von Google, iCloud und Co zu machen, habe ich mir einen Nextcloud Server installiert. Kontakte, Kalender, Dateien, Fotos usw habe ich dorthin verlagert.
[Der erste Schritt zum Neubeginn]
Als Erstes habe ich mein Fairphone auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Bei der initialen Einrichtung habe ich dann sowenig persönliche Daten wie möglich eingegeben. Das heisst alle Service, welche nicht zwingend notwendig sind, haben keine Anmeldung mit E-Mail Adresse & Passwort erhalten. Nun hatte ich mein «jungfräuliches» Fairphone vor mir.
[GOOGLE Dienste und Programme stoppen]
Bevor ich mein Gerät nun mit dem Internet verbinden wollte, habe ich sämtliche Google Services soweit möglich deaktiviert. Dies waren bei mir folgende Dienste:
- Google Calendar
- Google Contacts
- Google Duo
- Gmail
- Google Play Movies & TV
- Google Text-to-Speech
- Google Maps
- Google Photos
Folgende Dienste habe ich vorerst aktiviert gelassen, diese werden erst in einem späteren Schritt deaktiviert:
- Google Chrome
- GBoard
[Alternativer App Store]
Als nächsten Schritt habe ich mich nach einem alternativen App Store umgesehen. Ich habe mir hierfür F-Droid ausgesucht. F-Droid ist eine APP Store Alternative, welche ausschliesslich freie Software anbietet.
[Aussenverbindung kappen]
Nachdem ich nun Zugriff auf den F-Droid App Store hatte, war mein erster Schritt Netguard herunterzuladen. Netguard ist eine Software, welche den Internetzugriff für Programme erlaubt oder verbietet – und das ganz ohne ROOT Rechte.
Nach der Installation habe ich nun alle Programme blockiert, ausser F-Droid. Somit konnte ich recht sicher auf den App Store zugreifen.
[Google Chrome Alternative]
In F-Droid findet man genug alternativer Browser. Meine Wahl fiel hier auf den Fennec F-Droid, welcher auf Mozilla Firefox basiert. Nach der Installation deaktivierte ich prompt den Google Chrome und richtete Fennec F-Droid als Standardbrowser ein.
[GBoard Alternative]
GBoard ist verantwortlich für die Eingabe via Tastatur oder Sprache. Eine Spracheingabe ist bei mir nicht notwendig und deswegen fand ich hier recht schnell «simple Keyboard». Die einfache Tastatur kann mit verschiedene Themen belegt werden und unterstützt alle erhältlichen Keyboard Layouts. Und nicht vergessen – Gboard in den Apps deaktivieren.
[Alternative Standardsoftware]
Unter Standardsoftware verstehe ich Hauptanwendungen, wie Terminkalender, Kontaktverwaltung usw. In F-Droid findet man dazu eine ganze Palette. Ich habe mich hier fĂĽr folgendes Setup entschieden:
- Simple Calender Pro – Termine & Erinnerungen
- Schlichte Kontakte Pro – Mühelose Kontaktverwaltung
- Schlichte Galerie Pro – Foto manager & Editor
- OpenTask
- OpenCamera – Als Ersatz für die interierte Kamera
- DavX5 – Kalender, Kontakte Synchronisation mit dem Nextcloud Server
- Nextcloud Client fĂĽr die Dateisynchronisation mit dem Nextcloud Server
- Nextcloud Notes – zur Synchronisation von Notizen mit den Nextcloud Server
[Die Frage der Oberfläche]
Als alternative Oberfläche hatte ich KISS und OpenLauncher im Visier. Im Endeffekt habe ich mich dann für OpenLauncher entschieden. Das Konzept von OpenLauncher ist angelehnt an einen Desktop, den jeder von Windows, Linux & Mac her kennt. Er ermöglicht Verknüpfungen & Ordner direkt am Desktop und es muss nicht, wie bei KISS, alles in einer Suchleiste eingetippt werden (sofern es nicht in der Favoritenleiste ist).
Und nicht vergessen: Nach der Installation einer neuen Software sollte immer entschieden werden, ob ein Zugriff auf das Internet notwendig ist oder nicht => NetGuard.
[Kommunikation]
Das man um Whatsapp heute leider nicht mehr herumkommt ist mir bewusst. Auch wenn viele meiner Technikkollegen Alternativen im Einsatz haben, ist das bei der Kommunikation mit z.B. Familienmitgliedern ein Muss. Aber hier lautet mein Vorsatz – lieber 1 Tool als mehrere verschiedene.
Bei Mail sieht es ja anders aus: Hier war mir von vornherein klar, welche App ich verwenden würde. K9-Mail. In früheren Android Versuchen war der Roboter Hund immer mein treuester Freund und ist zudem auch noch im F-Droid App Store erhältlich.
[Dritthersteller Apps]
Doch wie installiert man Dritthersteller Apps (wie z.B. Whatsapp, eBanking Apps, …), welche nicht in F-Droid, sondern nur im Google Play Store erhältlich sind? Die Antwort darauf lautet: Aurora. Mit Aurora hat man einen «anonymen» Zugriff auf sämtliche Google Play Store Apps. Einfach die gewünschte Software in Aurora suchen und installieren.
[Fazit]
Auch wenn man am Anfang ein wenig umdenken muss, als wie mit einem «voll integrierten» Fairphone, finde ich es eine gute Sache das es prinzipiell möglich ist den Einfluss zu minimieren. Als ehemaliger Apple iPhone Benutzer konnte ich mir das sowieso nie in so einem Umfang vorstellen. In der heutigen Zeit gehen wir, meiner Meinung nach, auch viel zu leichtsinnig mit unseren persönlichen Daten um. Doch solange noch kein Fairphone OS oder eine Alternative für das Fairphone 3 existiert, kann man sich selbst behelfen – und das ganz ohne grosse IT Kenntnisse. Sind diese Schritte erst einmal erledigt, kann man mit dem Finetuning starten, sich Gedanken machen über eine Backup Strategie, Programme einrichten und vielleicht auch noch eine bessere Alternative zu den hier verwendeten Programmen finden. Denn diese gibt es in einer unendlichen Vielzahl – man muss nur bereit sein ein wenig bei Google … ähem sorry … bei DuckDuckGo zu suchen ….
Gruss
Dominique