Sorry, ich muss jetzt hier mal meinen Frust ablassen! Am 14.12.24 fiel das Display meines 1,5 Jahre alten FP4 aus dem Rahmen und das Verbindungskabel zum GerĂ€t riss. Ich haben den Service kontaktiert, es ging eine Weile hin und her, weil nicht klar war (fĂŒr die, fĂŒr mich schon), ob es in die Garantie fĂ€llt. Jede Antwort dauerte mehrere Tage. Dann kamen die Feiertage und da ging natĂŒrlich gar nichts. Als ich zwischendurch mal nachfragte, nachdem wieder fast eine Woche keinerlei Reaktion auf meine Nachricht erfolgt war, schrieb man mir, ich solle doch bitte nicht zwischenfragen, man wĂŒrde sich schon (irgendwann) bei mir melden.
Dann, vor 10 Tagen die Antwort: ja, ist Garantie, wohin sie das Ersatzteil schicken sollten. Ich habe sofort meine Adresse angegeben und schaue seit dem jeden Tag gespannt in den Briefkasten. Heute dann die Nachricht: wir haben Ihre Bestellung erhalten. Wenn sie verschickt wurde, bekommen Sie eine Sendungsnummer. Nach 10 Tagen!!!
Das ist doch unfassbar! 5 Wochen und immer noch ist das Ersatzteil nicht da! Und wenn das in dem Tempo weitergeht, kann ich noch locker 2 Wochen darauf warten. Das hat doch mit âserviceâ oder âsupportâ nichts zu tun! Keinerlei Entschuldigung, nichts dergleichen. Und das alles ist doppelt Ă€rgerlich, weil das ErsatzgerĂ€t, das ich nutze, auch nur noch eingeschrĂ€nkt funktioniert.
Ich bin vom Fairphone-Konzept wirklich ĂŒberzeugt, aber bedeutet âNachhaltigkeitâ gleichzeitig auch âService? Nein danke!â? Da das nicht meine erste unangenehme Erfahrung mit dem so genannten Support war, ĂŒberlege ich wirklich, ob meine nĂ€chstes GerĂ€t wieder ein Fairphone wird.
Deckt sich leider mit den Erfahrungen, die meine Frau vor 2 J. mit ihrem FP3 gemacht hatte:
Neukauf im Dez. 2022
Nach einigen Wochen ging ein SIM-Slots nicht mehr
Wochenlanges hin und her
Dann irgendwann ein Shipping-Label fĂŒr Cordon
Ende Feb. 2023 mit neuem Mainboard zurĂŒck
Wenn man kein 2.- od. 3.-GerĂ€t besitzt, hat man in der Zeit normalerweise lĂ€ngst ein anderes GerĂ€t gekauft, weil man heutzutage ohne Smartphone fast nichts mehr machen kann. Viele Banken bieten ja ihre 2FA-Verfahren nur noch ĂŒber App an.
Ich bin ja ganz bei Euch, dass nach all den Beteuerungen man werde den Seervice verbessern kaum ein Fortschritt sichtbar und noch sehr viel Luft nach oben ist.
Aber wenn man auf das Smartphone angewiesen ist, aus den verschiedensten GrĂŒnden, plant man doch eh ein ErsatzgerĂ€t ein. Denn ob es nun fĂŒnf Tage oder zwei Wochen nicht nutzbar ist, macht dann praktisch keinen Unterschied, ohne ist man aufgeschmissen.
Nun, natĂŒrlich habe ich ein ErsatzgerĂ€t, nĂ€mlich mein altes FP3+. Da macht aber langsam der Akku schlapp. HĂ€ngt den ganzen Tag nur noch am Strom. Wenn an einem GerĂ€t etwas kaputt geht (innerhalb der Garantie!), finde ich schnelles Handeln seitens des Kundenservice nicht zu viel verlangt. Ein paar Tage mit einem ErsatzgerĂ€t sind ja sicher kein Problem, aber 6 Wochen? Ich finde nicht, dass man schon zwei 1A-GerĂ€te zu Hause haben muss, nur weil eines mal nicht mehr gehen sollte. Wo kommen wir da hin?
Mein VerstĂ€ndnis von etwas, das die Bezeichnung âserviceâ oder gar âsupportâ verdient hat wĂ€re: du hast ein Problem? Ăbermorgen hast du das Ersatzteil/neue GerĂ€t!
Dahin, dass auf deinem Smartphone die gesamte digitale IdentitĂ€t gespeichert ist. Wenn ich sonst nichts ĂŒberweisen, nicht im GeschĂ€ft bezahlen oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren kann, dann ist ein funktionierendes ErsatzgerĂ€t Pflicht.
Ja, du hast natĂŒrlich Recht. Das ErsatzgerĂ€t funktionierte anfangs ja auch gut, macht aber langsam schlapp. Immerhin habe ich heute die VersandbestĂ€tigung bekommen⊠Hoffentlich bekomme ich das neue Display problemlos eingebautâŠ
Ja, mein VerstÀndnis ist. Hier deine Ersatzteile + Reparaturanleitungsvideo (binnen 3 Tagen) andernfalls⊠Hier dein LeihgerÀt/TauschgerÀt nach 2 Tagen da wir es vorher intern nicht hin bekommen.
Internetprovider schicken ja auch kostenlose 5G Router + Kostenlose Sim per Kurierdienst ĂŒber Nacht wenn die Leitung ausfĂ€llt.
Mir hat meine Erfahrung mit dem âSupportâ wegen Ghosttyping und unmöglicher FreisprechqualitĂ€t gereicht. Ewiges rumgeschreibe und nix dabei rum gekommen. Fu*k Fairphone⊠nie wieder. Und ja ich war auch Fanboy ⊠macht ruhig weiter neue Logos und unwichtigen Dreck. Irgenwann kauft einfach keiner mehr wenn der Ruf ruiniert ist.
Ich habe weder ein zweites Auto, noch einen zweiten Desktop-Rechner und bin auf beides angewiesen. Warum sollte ich mir ein zweites Smartphone auf Lager legen? Ist das Nachhaltig, wenn man ein zweites Smartphone hat, weil das erste nachhaltige Smartphone kaputt gehen könnte?
Mein FP4 ist auch mein letztes Fairphone, da meine bisherigen Fairphones zu oft Ersatzteile brauchten oder eine Reparatur sich nicht lohnte (2X Coremodul FP2, Sudden Death FP3).
Mein Gedanke von Nachhaltig ist anders. Warum sollte ich nochmal ein Fairphone kaufen oder reparieren, wenn das extra gekaufte ErsatzgerĂ€t ohne Probleme ĂŒber Jahre funktioniert?
Einmal kann Pech sein, zweimal ist Ă€rgerlich, dreimal ist eigentlich schon zuviel. Das alles in 4,5 Jahren. Aber ich war vom Konzept ĂŒberzeugt und Fair war fĂŒr mich wichtig.
Wenn der Service besser funktionieren wĂŒrde, könnte man ĂŒber einiges hinweg sehen. Auch ich habe schlechte Erfahrung mit dem Support. Erst werden E-Mails hin und her geschrieben und der Besitzer kann eine Liste ab arbeiten, dann wird das GerĂ€t eingeschickt. Nach laaaanger PrĂŒfung wird irgendwann ein ErsatzgerĂ€t (FP2) oder eine âTut uns Leid, auĂerhalb der Garantieâ Mail geschickt. Dies alles kann schon mal ein paar Wochen dauern. Fairphone-Besitzer mĂŒssen leidensfĂ€hig sein.
Ich werde bei meinem FP4 nicht auf die 5 Jahre Garantie bestehen. Auch mein FP4 hatte schon einige Probleme (Ghostinputs, GespĂ€chslautstĂ€rke auf minimum sehr laut, GesprĂ€chsabbrĂŒche) und beim nĂ€chsten Problem geht es zur Verwertung. Dann ist der Leidensweg zu Ende.
Wenn âFairâ fĂŒr Dich wichtig ist, ist aber Verwertung nicht die richtige Wahl. Je nach Problem taugt das GerĂ€t dann immer noch als Ersatzteilspender.
Vorweg möchte ich sagen, dass ich momentan (1,5 Jahre und 2 Monate) mit den beiden FP5 in unserer Familie zufrieden bin. Den Servicegedanken kann ich allerdings zu 100% unterstĂŒtzen. Hier habe ich ein gutes Beispiel wie es sein sollte von einem anderen GerĂ€t aus unserem Haushalt. Nach 5 Jahren ging unser TafelwassergerĂ€t kaputt. Ich hatte 2 Tage spĂ€ter ein LeihgerĂ€t in dessen Karton ich das defekte GerĂ€t verpackte und zurĂŒckschickte. Die Anleitung hierzu war mehr als perfekt. Grund fĂŒr das LeihgerĂ€t war die ehrliche Aussage des Herstellers, dass er etwas Zeit braucht und nicht möchte, dass wir auf unser Sprudelwasser verzichten mĂŒssen. Unser GerĂ€t kam nach knapp 2 Monaten repariert zurĂŒck und wir haben zurĂŒckgetauscht. Am erfreulichsten waren die Kosten. Das ganze wurde fĂŒr eine faire Pauschale abgewickelt, egal was kaputt war. Bei jeder Lieferung waren frische Hygienefilter dabei. So etwas mĂŒsste hier doch auch möglich sein. Wenn mir mein Smartphone so wichtig ist habe ich mit Sicherheit ein aktuelles Backup und zwar nicht nur auf Google. Somit kann ich zu jederzeit ein Ersatz- TauschgerĂ€t mit ĂŒberschaubarem Aufwand in Betrieb nehmen. Der Service kann sich die Sache in Ruhe anschauen und beurteilen. Nach erfolgter Reparatur, egal ob innerhalb oder auĂerhalb der Garantie, wird wieder zurĂŒckgetauscht. Das wĂŒrde Fairphone auf jeden Fall einige der hier in der Comunity zu lesenden negativen Kommentare ersparen. Aber vielleicht sehe ich das mal wieder zu einfach.
FĂŒr mich stehen 2 GrĂŒnde fĂŒr den Kauf eines FP im Vordergrund:
Reparierbarkeit
Rohstoffe möglichst unter ethischen Aspekten gewonnen und verarbeitet
Beides ist bei FP gegeben.
Der Service ist - wie oben bereits erwĂ€hnt - schlicht eine Katastrophe und wird meiner Meinung nach langfristig entscheidend fĂŒr den Erfolg der Firma sein. Allerdings muss man auch sagen, dass zum GlĂŒck die FehleranfĂ€lligkeit mit jeder FP-Generation geringer wird. Das FP2 war echt unteridrisch: Alle FP2 in unserer Familie hatten frĂŒher oder spĂ€ter den Reboot-Bug (teilw. mehrfach am Tag). Das FP3 hatte bis auf den einen erwĂ€hnten Fehler mit dem SIM-Slot ĂŒberhaupt keine Probleme. Zum FP4 kann ich noch nicht viel sagen, da wir die Dinger erst ein paar Wochen haben. Die Haptik des FP4 ist auf jeden Fall ein echtes Plus, weil weniger Plaste.
Edit:
FĂŒr den worst case habe ich noch ein abgeranztes FP3 (mit def. On/Off-Schalter u. WaveUp-App), was man zur Not mal 1-2 Wo. benutzen kann.
Edit II:
Falls jemand fragt: Nein, es ist nicht der Schalter im Frame, sondern ein Defekt auf dem Mainboard, warum der Schalter nicht mehr geht.
turn around zeit fuer fairphone online support war vor jahren bereits so mindestens 3wochen (ganze wochen) oder gar mehr. wer also noch nichtmal 21+ tage abwarten konnte wurde sowieso belaechelt ;p seriously. erwarte keine wunder, der support dauert ewig und drei tage. die sind (hoffentlich) nicht gestorben/pleite/davongerannt⊠sondern es dauert eben ewig und es kommen lauter textbausteine und floskeln. daher sollte bereits die initiale anfrage ein maximum und pedanterie an informationen und fakten beinhalten. denn drei wochen⊠Du weisst schon⊠viel spass bei den drei+ wochen intervallen
klann bloss besser werden nicht wirklich. das was jetzt zaehlt ist ja neues logo neue fonts und neue farben. meh
Hab kĂŒrzlich erst einen FP4 Display getauscht (Spider-App). Im ifixit ist 10-20min angegeben. War zuerst skeptisch, aber nach nicht mal 10min war das neue Display drin.
Wie allerdings das Display aus dem Rahmen fallen kann, verstehe ich nicht. Das Ding ist mit 8 Schrauben bombenfest angeschraubt.
Das Display hat wirklich einen Konstruktionsfehler, wie ich hier beschrieben habe. Das scheint dadurch, dass es nicht vollflĂ€chig verklebt ist, sich irgendwann geringfĂŒgig vom (Metall-)TrĂ€ger abzulösen und dann sorgt der Kapilareffekt und eindringende Feuchtigkeit fĂŒr den Rest. Dann fĂ€llt das Display ohne TrĂ€ger aus dem Rahmen
Was mit 8 Schrauben bombenfest angeschraubt ist, ist nur der Rahmen, in den das Display eingeklebt ist. Dass sich die Verklebung löst, ist nicht zum ersten Mal passiert, habe im Forum Àhnliches gelesen.
Nicht nĂŒtzlich, da sie es sowieso nicht lesen werden.
Ich bin pedantisch, und von Beruf aus auf technische Genauigkeit getrimmt. Die paar mal wo ich mit dem Service zu tun hatte, kam als erste Antwort Fragen ĂŒber Sachen die ich schon am Anfang ausfĂŒhrlich erklĂ€rt hatteâŠ
Die ErklĂ€rung ist, dass der Service (alle, nicht nur das von Fairphone) eine Liste mit Ablaufschritten haben, der sie blind folgen (mĂŒssen). Es ist egal was des Kunden Problem ist, die Prozedur wird abgespielt, Schritt nach Schritt.
Deshalb bekam ich, als mir vor einem Jahr das extradicke Fairphone Ladekabel kaputt gegangen war, zuerst einmal den Rat, 1. mein Telefon neu zu starten und, 2. mein Telefon in Safe Mode zu startenâŠ
Nur als ich diesen ganzen Blödsinn brav durchgemacht hatte (fast ein Monat, da ich jedes mal ĂŒber eine Woche auf jede Antwort warten musste), wurde das eigentliche Problem angegangen, und dann auch ziemlich schnell abgewickelt, denn es ging ja nur um einen einfacher Umtausch unter Garantie. HĂ€tte eigentlich nur ein paar Tage brauchen mĂŒssen, aber ĂŒber einen Monat musste ich mit Unfug vergeuden.
Grund? Diese starre Service-Liste hat den Vorteil dass jeder Idiot im Service arbeiten kann, auch wenn er/sie/es nichts vom Produkt weiĂ: Und diese ungelernten, billigen ArbeitskrĂ€fte (und bald eine KI) sollen die tĂ€gliche Anfragenflut fĂŒr die paar richtigen Techniker auszufiltern und reduzieren.
Diese Prozeduren sind nĂ€mlich nĂŒtzlich wenn das Problem am Benutzer liegt (was ja sehr oft vorkommt), oder doch nicht so schlimm ist. Der Nachteil ist dass die Leute mit einem richtigen Problem erstmals wochenlang Unsinn verspeist bekommen, biss dann irgendwann endlich ein richtiger Techniker sich des Falles annimmt und die wirkliche Reparaturprozedur erst anfĂ€ngt.
Leider bleibt es auch so, denn die Alternative wĂ€re anstatt 95% billigen, ungelernten Studenten und 5% teuren Technikern, gleich 100% teure Techniker zu beschĂ€ftigen. Wird natĂŒrlich nie passierenâŠ