Erledigt, besten Dank für den Hinweis.
Wenn das hier alle machen,. Dann tut sich sicher etwas bei Vodafone
Das kann ich mir nicht vorstellen. Ich denke mal, dass die dieser Fehler bis zur Technik noch nicht vorgedrungen ist und tatsächlich finde ich den Fehler auch höchst mysteriös.
Könnt ihr mir @Snafu @MrOreo und andere Betroffene sagen, ob ihr so Produkte, wie SecureNet oder Virenscanner verwendet, die mit einigen Tarifen zusammen verkauft werden, sofern man nicht explizit erklärt, dass man sie nicht haben möchte?
@Amber: Nein, ich nutze definitiv kein solches Produkt. Wird mit der Lidl Connect SIM auch nicht angeboten. Das Verhalten ist schon sehr seltsam.
Wirklich traurig ist aber, dass ich meiner Support-Mitarbeiterin bei Fairphone seit über zwei Monaten Mail-Pingpong spiele und nichts dabei herauskommt. Die Antworten gehen immer wieder auf “das Update wird irgendwann kommen” hinaus. Mitte April aber selbst das Januar-Update nicht installieren zu dürfen, ist mehr als lächerlich. Fairphone sollte ernsthaft daran interessiert sein, hier einen angemessenen Support zu bieten.
Dass ich mir schlussendlich mit einem umständlichen Workaround selbst geholfen habe, ist keine Leistung des Supports.
Ich kann verstehen, dass Du mit dem Fairphone Support nicht glücklich bist, aber ich finde diesen Fehler so sonderbar, dass sie bei Fairphone vermutlich keinen Anhaltspunkt finden, wie man die Ursache eingrenzen könnte. Natürlich sollte es trotzdem keinen zweimonatigen Mailpingpong geben. Das ist sehr unerfreulich.
Vielleicht wird auch erst hier im Forum ersichtlich, dass es anscheinend mit dem Vodafone-Netz zusammenhängen könnte. Denn tatsächlich ist die Verteilung des Updates für den einzelnen Kunden wie Lotto. Es wird nicht veröffentlicht und dann sehen es alle, sobald der Updater das nächste mal läuft, sondern es erscheint wohl “irgendwann”.
Bis heute konnte mir trotz früherer Nachfrage auch noch niemand bei Fairphone erklären, wie der Updater genau funktioniert, welche Schritte also im Detail unternommen werden, so dass ein vorhandenes Update tatsächlich auf dem Handy angeboten wird. Das wäre wichtig zu wissen, denn eigentlich ist das Vorgehen total simpel und “kann eigentlich gar nicht” durch Vodafone behindert werden können. Aber offenbar muss es doch eine Ursache geben, weshalb es bei anderen Providern funktioniert.
Ich verwende auch keine Virenscanner .
Bis heute konnte mir trotz früherer Nachfrage auch noch niemand bei Fairphone erklären, wie der Updater genau funktioniert, welche Schritte also im Detail unternommen werden, so dass ein vorhandenes Update tatsächlich auf dem Handy angeboten wird.
Fairphone kauft das OS von externen Programmierern ein. Daher wissen die nicht was wie funtioniert.
Also erstens: Ich verwende auch keinen Virenscanner oder anderes Schlangenöl in der Richtung. Was ich getan habe ist, G00gle relativ radikal Rechte zu entziehen und große Teile der G00gle Bloatware per ADB zu deaktivieren. Anfangs dachte ich, dass das evtl. die Ursache war, inzwischen glaube ich das nicht mehr. Siehe die vielen Berichte hier, die immer wieder auf dieselben Provider hinauslaufen (Vodafone, Orange).
Ansonsten hatte ich mit dem Fairphone Support scheinbar mehr Glück, denn mir haben sie es direkt bestätigt. Ich zitiere:
Indeed, the latest Fairphone OS is not available for Vodafone users, among others.
Updates are being rolled out directly by Fairphone, but we need the Vodafone’s approval for this.
Vodafone kann also scheinbar das Update blockieren und tut es - wenn auch sicherlich nicht vorsätzlich.
Ist halt insgesamt sehr schade, denn einer der Gründe, warum ich zum Fairphone gegriffen habe, waren ja gerade die Updates (damit werben sie ja auch ausdrücklich). Meine Hoffnungen ruhen jetzt eher auf /e/, was meines Wissens nach zusätzlich den Vorteil hat, von Haus aus G00gle-frei zu sein.
Soweit ich das sehe, steht hinter Lidl Connect auch Vodafone.
Ich kann mir schon vorstellen, dass Deine Motivation auf einen weiteren Mail-Ping-Pong nicht gerade hoch ist, aber wenn doch Dein Problem (und das der anderen, die sich hier gemeldet haben) sehr eindeutig nur bei einem Provider in Deutschland (plus Orange in Frankreich) auftritt, verstehe ich nicht ganz, warum Du Dich beim Fairphone Support abmühst und nicht bei Vodafone (jetzt wo klar ist, an wem es vermutlich liegt).
Und wie gesagt, ich habe leicht reden, weil ich mich mit dem Problem nicht selbst auseinandersetzen muss, aber wenn die Kombination zweier Dinge nicht funktioniert, fände ich es relativ logisch, sich von beiden Enden der Lösung zu nähern.
Sollten auf jeden Fall möglichst viele Leute tun, ja! Ich hab mit Vodafone vor um die 3 Wochen das Thema diskutiert, man hat mich sogar mit einem Techniker verbunden. Der meinte allerdings, dass das Problem bei Fairphone liege.
Klar, das wäre auch meine Befürchtung, dass jeder Support versucht, das erstmal auf die “Gegenseite” zu schieben, ist ja auch ein Kostenfaktor. Aber warum den nicht auch dem großen Player aufdrücken?
Jein. Die Antwort von Fairphone lässt darauf schließen, dass Sie, wie Samsung und andere Hersteller, hier kein unabhängiges OS verwenden, sondern eine mit Vodafone abgestimmte Version - Vodafone hat auch schon mal bei einigen Herstellern selbst Modifikationen hinzugefügt. Anschließend muss(te) es für die Freigabe durch den Vodafone Test (mein Kenntnisstand hierzu ist auf dem Stand von vor ca. vier Jahren).
Diesen Prozess musste Fairphone meines Wissens früher nicht durchmachen. Vielleicht ist das bei dem FP3 auch deshalb anders, weil sie VoLTE+VoWifi als Eigenschaft bewerben und hierfür ist die Zusammenarbeit mit dem Netzbetreiber erforderlich. Warum das nur speziell bei Vodafone zu Problemen führen sollte, erschließt sich mir jedoch nicht.
Danke für die Ergänzungen, das klingt auf jeden Fall plausibel. Ich hab da immer die Hoffnung, dass sich solche Modifikationen/Abnahmen auf notwendige Infrastrukturthemen beschränken. Zusätzliche Vodafone Bloatware muss nicht sein.
Ich stimme Dir zu. Allerdings gibt es bereits auf dem FP2 eine System-App (Name vergessen), die von Fairphone mit dem OS ausgeliefert automatisch bei französischen SIM-Karten (oder war es nur ein einzelner französischer Provider?) etwas tut. Vodafone wäre insofern also nicht der erste Provider mit zusätzlicher “Hilfssoftware”. Bei Vodafone hatte ich mir früher von einem Tester mal erläutern lassen, wofür diese für bestimmte Einsatzzwecke für den Nutzer hilfreich war.
Du meinst das hier: https://support.fairphone.com/hc/en-us/articles/115004090223-App-Center-for-Orange-France-customers
Das FP3 hat auch Software für “Orange” dabei.
Meine Annahme war gar nicht so falsch. Die Fairphone-Software enthält nicht die von Fairphone beworbenen Bestandteile VoLTE und VoWiFi für Vodafone und andere Netzbetreiber. Ein Umstand, der übrigens auch in der Antwort von Fairphone in dem Artikel How to use VoLTE on FP3 beschrieben wird. Deshalb muss Fairphone das Betriebssystem an Vodafone schicken, Vodafone prüft das System auf die Google-Zertifizierung, fügt durch eigene Entwickler die VoLTE und VoWiFi-Fähigkeit hinzu und macht eine Qualitätskontrolle.
In den letzten Monaten ist es offenbar zu Problemen im Prozess zwischen Fairphone und Vodafone gekommen - die möglicherweise auch Corona-Homeofficeregelungen auf beiden Seiten geschuldet sind. Die erforderlichen Abstimmungen zwischen Fairphone und Vodafone sind jedoch aktuell - unabhängig von euren Anfragen an Vodafone - in vollem Gange und ich hoffe, dass in den nächsten Wochen das nächste Update erfolgen kann. Außerdem wird daran gearbeitet, diesen Prozess zu verbessern zu beschleunigen, auf das dann verfügbare Updates zeitnah angeboten werden können.
Super danke für Deine Info, endlich tut sich was, danke!
Die Erklärung erscheint mir nicht sinnvoll. Weil man als Vodafone-Kunde das Update (m. W. inklusive VoLTE und VoWiFi) umgehend erhält, sobald man eine Nicht-Vodafone-SIM einsetzt. Und weil Kunden anderer Carrier ihre OTAs direkt nach Erscheinen erhalten, inklusive VoLTE und VoWiFi.
Aus welcher Quelle stammt deine Information, dass Vodafone das OS noch technisch erweitert? Die Updates werden m. W. direkt von Google-Servern geladen und unterscheiden sich nicht nach Carrier, wie man auch den zahlreichen Posts hier im Forum entnehmen kann, die sich mit der Entwickler alternativer Betriebssysteme fürs FP3 befassen. Auch die ärgerlichen Apps von Orange (F) z. B. sind auf allen Geräten installiert, werden aber nur aktiviert, wenn eine Orange-SIM eingelegt ist.
Hallo @teezeh,
zum Einen sagt es ja Fairphone in dem verlinkten Forum-Artikel selbst, dass ihr OS VoLTE und VoWiFi für eine Anzahl europäischer Carrier nicht enthält, zum Anderen sagt es Vodafone.
Es geht auch nicht darum, dass es gar nicht enthalten ist, sondern die Funktionalität muss im jeweiligen Anbieternetz auch funktionieren. Und die erforderlichen Services sind entweder nicht freigeschaltet oder enthalten bei anderen Images für andere Netzanbieter Daten, die nicht für das infrage kommende Netz geeignet sein könnten.
Der Speicherort Google-Server hat ja nichts damit zu tun, dass es eventuell nicht doch carrier-unterschiedliche Images sind. Und wenn ich das richtig sehe, dann ist bis zum Dezember-Update VoLTE und VoWiFi überhaupt nicht in den Images enthalten gewesen - bei mir sind die Optionen nämlich entweder ausgegraut oder gar nicht sichtbar.
… was erklären könnte, warum es mit den Updates bis zum Dezember noch funktioniert hat.