🇩🇪 Hotspot mit Windows 10

Bin kĂĽrzlich von FP2 auf FP5 umgestiegen, soweit alles bestens bis auf Hotspot-Probleme mit Win 10 Laptops:

Die auf zwei verschiedenen Fairphone 5 eingerichteten Hotspots erscheinen auf mehreren Windows 10 Laptops nicht einmal in der Auflistung verfĂĽgbarer WLANs.

Mit meinem alten Fairphone 2 funktionieren Einrichtung und Betrieb der Hotspots bestens.

Von Samsung Geräten bereitgestellte Hotspots arbeiten völlig normal mit den Windows 10 Rechnern.

Von den beiden Fairphone 5 bereitgestellte Hotspots arbeiten problemlos mit Windows 7 Rechnern.

Es ist also klar ein Problem bei der Paarung Fairphone 5 mit Windows 10.

Alle möglichen Resets habe ich schon erfolglos durchprobiert.

Hat jemand eine Idee?

LG Philipp

Ich habe den Hotspot des FP5 schon zig mal mit verschiedenen Win10-Rechnern benutzt. Hast Du mal die Frequenzbänder hin und her gewechselt? Wenn Win7 den Hotspot sieht, dann sollte es auch mit Win10 funktionieren. Als Referenz meine Einstellungen: WPA2/WPA3, 2,4 GHz - viel mehr Entscheidendes kann man ja kaum einstellen. 2,4 GHz sind es bei mir, weil der ältere eBook-Reader nur das kann, aber ich meine, es hätte mit 5 GHz auch funktioniert.

Danke fĂĽr die Tipps, habe ich auch schon alles versucht!

Was Google so zutage bringt, dürfte Android 14 da allerhand Unannehmlichkeiten bereithalten …

LG Philipp

Ich kann das tatsächlich bestätigen. Ich glaube es ist das erste Mal das ich es probiert habe an meinem alten Win10 Rechner und das FP5 Wlan ist nicht sichtbar egal was ich am Hotspot einstelle. Am Win11 Rechner kein Problem.

Ggfls mal nach Treibern suchen, und/oder mal alles an Firewall/Antiviren abstellen, falls vorhanden…

Edit: ist bei mir mit dem FP4 (Android 13) gleich, das Wlan ist am Win10 Rechner nicht sichtbar.

Danke für die Bestätigung!

Treiber sind aktuell.

Firewall bzw. Antivirus deaktivieren gefällt mir nicht wirklich, wenn ja der Plan hinter dem Hotspot die Nutzung des Internets ist …

LG Philipp

Deine Entscheidung natĂĽrlich und ich dachte nur zum kurz Testen ausschalten, um es auszuschliessen, nicht um dann Stundenlang im Internet zu Surfen

Die Frage ist, was würde man draus machen, wenn es hilft? Eine Dauerlösung ist so ein verzweifelter Workaround halt sicher nicht …

Ich hoffe auf eine kausale Erkenntnis! :wink:

LG Philipp

Ein paar mühsame Stunden später ist die Sache nun ziemlich klar:

Den ersten Erfolg brachte ein aufwendiger Workaround, ich habe einen Rechner so richtig “clean” von einer völlig leeren Festplatte weg mit Windows 10, der letzten Version 22H2 neu aufgesetzt. Der hat sofort beide Fairphones gefunden.

Dann fiel mir zufällig auf, dass mein K-9 Client auf dem FP5 mit einem meiner beiden Mail Accounts über Mobile Daten heftige Probleme hat. Per WLAN lief es aber völlig problemlos.

Der gleiche, identisch konfigurierte Client auf meinem Samsung Tablet hatte aber auch ĂĽber Mobile Daten keinerlei Probleme.

Der nun nahe liegende Vergleich der Zugangspunkte hat dann eine für mich sehr plausible Erklärung geliefert:

Bei der DatenĂĽbernahme vom FP2 wurde hier eine veraltete Konfiguration ĂĽbernommen!
Konkret stand da der MVNO-Typ (Typ des virtuellen Mobilfunknetzbetreibers) auf GID statt auf IMSI, wie das mein Provider jetzt vorschreibt. Das FP2, bzw. Android 10 sind da offensichtlich groĂźzĂĽgiger.

Jedenfalls arbeitet der FP5 Hotspot jetzt auch mit meinen älteren Win 10 Installationen reibungslos zusammen!

LG Philipp

3 Likes

Nachdem ich das gelesen hatte, konnte ich das kaum glauben, da ich mit meinem FP5 noch nie dieses Problem hatte. Aber siehe da, plötzlich geht’s mit meinem alten Home-PC (Win10, intel WLAN AC) und dem FP5 auch nicht mehr, obwohl es früher schon mal funktionierte (mein Hotspot noch in der Liste bekannter WLANs). Mit einem aktuellen Firmen-Laptop (auch Win10) keine Probleme!
Lösung: nur wenn ich am Hotspot 2,4GHz fest einstelle geht’s wieder, mit 5GHz oder Dualband nicht. Riecht nach einem Bug in der Frequenz-/Kanalaushandlung mit bestimmten Chips auf der Gegenseite, der wohl mit irgendeinem Update daherkam.

Die Auswahl der Ăśbertragungsfrequenz ist ein weiteres Thema:

Mein alter Laptop kann auch keine 5GHz, und mit “5.0 GHz band preferred” in den Hotspot-Einstellungen baut er keine Verbindung auf, einfach weil er nur auf 2,4GHz kommunizieren kann.

Die Formulierung “preferred” lässt eigentlich erwarten, dass damit alle möglichen Frequenzen angeboten würden, das Fairphone eine davon selbständig auswählt und dabei 5GHz bevorzugt (nichts anderes bedeutet “preferred”), wenn das Gegenüber auf mehrere Frequenzen arbeiten kann. Wenn es aber ausschließlich auf 2,4GHz funktioniert, sollte nach meinem Verständnis dann eben vom Fairphone da verbunden werden.

So ist es aber offensichtlich nicht.

“5.0 GHz band preferred” bedeutet tatsächlich “5.0 GHz band only”!

Das ist also eine fehlerhafte Formulierung im Setup-MenĂĽ. Mein Problem war hingegen, dass durch den veralteten Zugangspunkt der Hotspot in keiner WLAN Auflistung angezeigt wurde, egal auf welchem System.

LG Philipp

1 Like