Wundervoll! Gratuliere zur erfolgreichen Installation!
Freut mich sehr, dass ich helfen konnte!
Ich denke, Du hast Recht bei einer Installation von FPOS. Bei /e/OS bleibt OEM unlock allerdings auf “enabled” (habe es nach dem Booten in den Dev.-Options nachgesehen).
Trotzdem verbleibt natürlich die dringende Empfehlung, sich nicht darauf zu verlassen, sondern das auf jeden Fall vor einem relock nochmals zu prüfen!
Interessante Entscheidung, wüsste nicht, dass das außer /e/OS noch jemand macht
Persönlich schalt ich OEM unlock nach der Installation+Sperrung auch immer direkt wieder an, aber als Default, hmmm, ich weiß nicht…
Entfernt halt automatisch eins der Sicherungssysteme. Jemand der das Gerät in die Finger kriegt (Diebstahl, Gewalt in der Beziehung, etc.) kann den Bootloader direkt entsperren und damit das System wipen, und danach damit alles machen.
Hilft natürlich gegen Bricks, aber der Preis erscheint mir etwas zu hoch dafür.
Kenne den “Default” z.B. bei Neukauf mit vorinstalliertem /e/OS nicht.
Kann nur sagen/habe getestet, dass OEM unlock “enabled” verbleibt auch nach einer neuen /e/OS Installation und dem Booten ins System (und auch nach mehreren Reboots).
vielen Dank nochmal für eure Tipps und Hinweise, das hilft, das besser zu verstehen.
Ich denke ich werde den Bootloader unlocked lassen - in meinem direkten Umfeld ist sowieso außer meinem Papa niemand, der tief genug in der Materie drinsteckt, um Blödsinn damit anzustellen und wenn ich es verliere - so what. In Apps wo persönliche Daten drin sind, könnte ich das Passwort von außen ändern oder sie sperren. Ansonsten dient mir das Smartphone vor allem zum (privaten) Arbeitszeitentracking und als Karte für Outdooraktivitäten
In diesem Sinne: Wir lesen uns bestimmt an anderer Stelle nochmal wieder. Freu mich sehr über die herzliche Aufnahme im Forum und bin gespannt auf weiteren bereichernden Austausch!
Noch ist das Sperren des Bootloader ein guter Schutz gegen fremde Zugriffe. Aus diesem Grund ist auf meinem FP4 mit /e/OS 2.8 auch der der Bootloader locked und OEM Unlock disabled.
Noch wurde nämlich in freier Wildbahn weder für das FP4 noch das FP5 ein EDL Firehose Loader gesichtet. Staatliche (und andere) Akteure dürften diese längst in den Händen haben und somit ganz leicht an unsere Daten kommen, wenn sie unsere Smartphones in die Finger bekommen.
Hallo in die Runde, bin noch ganz frisch im /e/ OS prozess und brauche auch etwas Hilfe. Installation auf meinem FP4 5G (refurbished) über /e/OS Installer ergab
“Error on step: connect bootloader. Cannot execute command connect bootloader. The device is not connected. Failed to connect: Cannot connect boodloader. Proposal: Check connection and that no other program is using the phone and retry.”
Habe es daraufhin über die manuelle Installation probieren wollen; dann unter “Downloads for FP4” festegestellt, dass U official (Security patch: 2025-01-01) älter als der Security Patch auf meinem Gerät (5. Januar 2025) ist - und das ja dann eigentlich wegen des anti-rollback zum “brick” führen würde. war das auch der grund, weshalb es über den web installer nicht funktioniert hat? das gerät war bis in den fastboot-bildschirm gelangt, dann ging es nicht weiter und läuft aktuell noch unter dem vorinstallierten fairphone OS (android 13).
Und heißt das weiter, ich muss nun auf einen neuen /e/ os Build warten? oder habe ich da was grundlegend falsch verstanden?
Danke schonmal für Ideen oder tipps!
Ok danke, gut wenn das auch eine Möglichkeit ist. Schade, dass es über den Webinstaller nicht funktioniert - ideen, woran das liegen könnte?
Und ein offener Bootloader heißt dann vermutlich aber, dass das Gerät weniger sicher ist, bis der e OS Build ein update bekommt? Habe an anderer Stelle gelesen, dass das dauern kann.
Nicht unbedingt. Die Daten sind ja auf jeden Fall verschlüsselt. Wenn der Bootloader aber nicht gesperrt ist, kann im Verlustfall od. bei Diebstahl das Gerät weiter verwendet werden, da die FRP ausgehebelt werden kann. Bei gesperrtem Bootloader geht das nur, wenn man Eigentümer:In ist od. mit dem EDL-Mode mit entspr. Loader (den es in freier Wildbahn nicht gibt).
Zusätzlich zu den von @FPbonn erwähnten “Gefahren” wäre auch denkbar, dass jemand einen “Trojaner/Malware” auf das Gerät flashed, wenn Du es aus der Hand gibt. Wie wahrscheinlich das ist musst Du natürlich selbst einschätzen.
Meiner Erfahrung nach kommt in etwa monatlich ein /e/OS Update. Bootloader (dann) sperren bedeutet allerdings natürlich auch einen “factory reset”.