Hallo,
schon länger habe ich festgestellt, dass ich immer mal keinen Netzempfang habe. Gefühlt war es früher besser, aber na gut, ich habe E-Plus (AldiTalk), da kann man nicht viel erwarten. Aber nun war ich eine Woche lang zusammen mit einer Kollegin auf Reisen. Sie hat ein iPhone 6, auch AldiTalk mit E-Plus.
Ich hatte eine Woche lang fast keinen Empfang, sie konnte telefonieren.
Leider haben wir es verpasst, dort mal die SIM-Karten zu tauschen, um zu überprüfen, ob es wirklich am Gerät liegt. Aber da beide denselben Anbieter im selben Netz nutzen, kann das doch wohl nur so sein, oder?
Mit Glück erhalte ich immer wieder mal Empfang, ohne dass ich etwas tue. Manchmal starte ich das Handy neu und habe, nachdem ich vorher gar keinen Empfang hatte, plötzlich vollen oder fast vollen Empfang. Manchmal hilft auch ein Neustart nichts.
Ich habe hier etwas rumgesucht und ähnliche Meldungen über Verbindungsabbrüche gelesen, die aber alle mit GPS und mobilen Daten zusammen hingen.
Ich habe aber die mobilen Daten normalerweise ausgeschaltet, in der fraglichen Woche des Vergleichs mit der Kollegin waren sie definitiv aus. Positionsbestimmung stand bei mir auf “hohe Genauigkeit”, das habe ich jetzt in den “Energiesparmodus” zurück gefahren, um zu sehen, ob das hilft.
Wie sieht es bei euch aus:
Habt ihr auch schlechteren Empfang als Leute mit anderen Handys, die im selben Netz sind?
Sind die Verbindungsschwierigkeiten evtl. E-Plus-typisch?
schwankt bei euch auch die Empfangsqualität gewaltig (bei mir von “fast kein Empfang” zu “voller Empfang” und anders rum ohne Ortswechsel in kurzer Zeit)?
Kann es sein, dass der schlechtere Empfang durch ein Update des FP OS bedingt wurde? Gefühlt war es früher besser.
Genau deswegen habe ich das Fairphone mit Dual-SIM. Braucht nicht viel mehr Strom als mit nur einer SIM, aber mit der Congstar-Karte (= Telekom) ist man halt erreichbar.
Ich kann bestätigen, dass ich subjektiv mit E-Plus deutlich öfter keinen Empfang habe. Allerdings muss ich ganz generell drauf hinweisen, dass das ganze sehr stark Ortsabhängig ist, in der Stadt habe ich eigentlich nur in größeren Gebäuden Probleme. Auf dem Land oder in den Bergen sieht’s bei E-Plus sowieso düster aus… Da muss man halt auf Vodafone/Telekom setzen, wenn man besser erreichbar sein will.
Ja, aber das liegt eigentlich immer an einem Netzwechsel wenn ich das beobachte (also z.B. das Telefon wechselt von schlechtem H+ auf 4G mit mehr Empfang oder umgekehrt).
Also könntest du mal die SIM auf 2G-only einstellen, du schreibst zwar, dass du die Mobilen Daten aus hattest, aber eventuell verbindet sich das Telefon trotzdem mit den “höheren” Netzen.
Generell musst du das Telefon nicht neu starten, ein- und ausschalten des Flugmodus sollte den selben Effekt haben. Den Standortdiensten würde ich keine Korrelation beimessen, außer halt erhöhtem Akkuverbrauch. Sind m.M.n. zwei völlig unterschiedliche Sachen, ich habe GPS aber eigentlich immer aus.
Könnte theoretisch sein, praktisch konnte ich bei meinem Telefon keinen Unterschied feststellen, würde also vermuten, dass die Baseband-Updates in letzter Zeit eher in Richtung Sicherheitslücken und Beseitigung der “random reboots” gingen.
Bisher habe ich weder schlechte noch schwankende Empfangsqualität bemerkt, mein FP2 läuft aktuell mit FP OS 1.7.1. Generell würde ich sagen, die Empfangsqualität bewgt sich etwa auf dem Niveau meines alten Samsung Galaxy S.
Verbindungsschwierigkeiten bei E-Plus, besonders auf dem Land sind nicht selten und nicht auf das Fairphone beschränkt. Ich war auch bei E-Plus bevor es mich nach Schottland zu Vodafone verschlagen hat. Der Grund für den schlechten Empfang liegt im 1800 MHz Frequenzband, manchmal auch GSM1800 bezeichnet. Diese (höheren) Frequenzen breiten sich schlechter aus und durchdringen Wände / Gebäude schlechter als das GSM900 Frequenzband (900 MHz Bereich), der z.B. von Vodafone verwendet wird.
Wenn Dich Deine Reise ins Ausland geführt hat, besteht die Möglichkeit dass Ihr beide bei verschiedenen Roamingpartnern in verschiedenen Netzen eingebucht wart.
Persönlich bin ich mit den RF (radio fequency) Eigenschaften des FP2 sehr zufrieden - es schneidet allemal besser als mein altes Samsung S3 mini ab.
Das klingt sehr allgemein “kein Funknetz mit dem Fairphone 2”, als würde gar nichts gehn.
Also ich hatte zuerst meine Simyo Karte in Slot 1 mit E-Plus Netz. Da ist mir kaum etwas aufgefallen von Netzschwankungen. Hat soweit immer und überall ordentlch getan. Meine erste (nur) Datenkarte von 1&1 D-Netz in Slot 2 war grottenschlecht, nahezu unbrauchbar fast immer und überall. Ich war sehr verwundert wieso viele Bekannte das D-Netz für das “beste” halten. Also hab ich den Monatsvertrag umgestellt auf E-Netz und siehe da - es geht wunderbar. Im Gebäude, ausserhalb - völlig egal. Ich erkenne schon Schwankungen z.B. im Tunnel, oder Zug. Aber die dauern nicht lange an. Zudem springt es nicht von nichts auf vollen Empfang, sondern geht stufig zurück H+… 4G…3G…E…nichts und wieder hoch sobald eben die Bedingungen besser werden. Also gar keinen Empfang habe ich damit fast nirgends. Die Datenrate kann sich auch sehen lassen, im Schnitt >10Mbit Downstream, min 6Mbit Upstream. Hatte oft auch schon 14-20MBit Downstream gemessen. Also kein Vergleich zum D-Netz.Ich finde meine beiden Karten arbeiten wunderbar im FP2. Natürlich hat die Transmitter Technik im Telefon großen Einfluß auf die Empfangseigenschaften.
Nur das selbe Netz muß nicht bedeuten, daß auch alle Telefone gleich gut im Netz arbeiten. Das war aber schon immer so. Wenn möglich mal eine andere Netzkarte versuchen, das kann am Standort sehr viel bewirken wie ich selbst erfahren habe. Allein deshalb käme ein 2 Jahresvertrag für mich gar nicht in die Tüte.
Inzwischen bin ich wieder in der Stadt und da habe ich auch meist Empfang - nur ausgerechnet zu Hause ist es schwierig. Aber das war auch schon vorher mit anderen Handys so.
Wegen der Probleme den Vertrag zu wechseln kommt für mich auch nicht in Frage. Ich wollte ja nur mal eure Einschätzung lesen. Danke dafür.
Antennen/Empfang vom FP2 sind meiner Erfahrung nach auf jeden Fall eine Spur schlechter als bei meinen vorherigen Geräten -moto g2, Lumia, iphone 5
Ich merke es vor allem in Gebieten wo ich früher schlechten Empfang hatte, da habe ich jetzt mit dem FP2 oft gar keinen Empfang.
Das ist aber nur in Ausnahmesituationen, im normalen Alltag passt das alles gut.
Ich habe sehr ähnliche Probleme mit meinem Fairphone 2. Die ersten paar Wochen waren noch nicht so schwerwiegend und ich hatte eigentlich fast überall Empfang.
In letzter Zeit jedoch ist die Empfangsstärke extrem zurückgegangen, sodass ich wieder auf mein altes Smartphone zurückgreifen musste.
In meinem Fall hat das nichts mit dem Provider zu tun, da die Swisscom in der Schweiz mit Abstand das beste Netz hat. Und mit dem alten Smartphone habe ich das Problem nicht. Kann also gut sein, das ein Hardwareproblem bei gewissen Geräten vorliegt.
Habe mein Anliegen auch schon dem Fairphone Support geschildert. Leider seit fast einem Monat noch keine Antwort. Echt Schade, für ein eigentlich gut gelungenes Produkt.
Habe ebenfalls die berüchtigte Aldi-Talk SIM - privat. Zum Glück spendierte mir mein Arbeitgeber Vodafone als 2. SIM, … natürlich nur dienstlich, was sonst . Und auch in Deutschlands kleinster Großstadt (2-Städte-Land) gibt es nicht einmal Probleme zwischen BHV und HB , obwohl Niedersachsen dazwischenliegt Aber wehe ich fahre aufs Land nach Niedersachsen ;-( E-Plus war aber schon immer das schwächste Netz, weil es halt mit viel weniger Sendeleistung als andere betrieben wird.
Für diejenigen, die bei Eplus angesiedelt sind: Euch steht auch das O2-Netz zur Verfügung. Und wenn das Anmelden bei O2 automatisch erfolgen soll, dann nehmt doch einen Zugangspunkt bei O2:
Name: o2-internet
APN: internet
dann fällt auch das Roaming weg. Die LTE-Sender bei Eplus werden abgebaut und das O2-Netz wird auf dem Sektor aufgepuscht, also ist es auf Dauer besser, sich im O2-Netz aufzuhalten …
An anon9505190 und andere:
Mir ging es beim Themenstart nicht darum, rumzuheulen, dass E-Plus zu schlecht sei. Ich habe E-Plus mit E-Plus verglichen, mit zwei unterschiedlichen Handys. Und da hatte das Fairphone 2 keinen Empfang, während man mit dem iPhone durchaus telefonieren konnte.
Außerdem: Mit dem Fairphone 2 habe ich zu Hause schlechteren Empfang als ich früher mit anderen Handys hatte. Und auch meine Frau hat mit dem Fairphone 1 (und ebenfalls E-Pluas) zu Hause beseren Empfang als ich. Also auch hier Vergleich unterschiedlicher Handys, die jeweils über E-Plus ins Netz gehen.
Ich habe das Gefühl (kann es aber nicht irgendwie belegen) dass ich anfangs mit dem Fairphone 2 zu Hause auch besseren Empfang hatte als früher. Deshalb habe ich gemeint, dass evtl. ein OS-Update als Schuldiger in Frage käme.
Diese zwei Punkte haben durchaus mit dem Fairphone zu tun.
An Spielmops:
Magst du das mit dem O2-Zugangspunkt mal genauer beschreiben? Was muss ich wo eingeben? Und welche Folgen hat das (z.B. auf Gebühren)?
Ich habe das genau beschrieben - mehr ist nicht nötig. Und was den Geldbeutel betrifft: beide Netze gehören Telefonica und deswegen dürfen alle, die bei Eplus und O2 einen Zugang haben, beide Netze benutzen. Das ist schon seit geraumer Zeit so und nennt sich “national-roaming”. Das kostet nichts extra.
danke, ich glaube, ich habe die Einstellungen gefunden:
Einstellungen, Im Bereich Drahtlos & Netzwerke auf “… Mehr” klicken, dann Mobilfunknetze, Mobilfunkanbieter wählen. Es wird nach Anbietern gesucht, ich wähle “O2”.
Dann noch unter Mobilfunkanbieter, Zugangspunkte (APNs) oben auf das Plus drücken, dann bei Name O2, APN: internet eingeben.
War das jetzt alles richtig oder meinstest du nur den zweiten Punkte mit den APNs?
Sorry, aber ich brauche so eine genaue Schritt-für-Schritt-Anelitung - und andere vielleicht auch.
Sorry, ja natürlich… Bei der Wahl des Netzanbieters gab es kein Speichern und bei der späteren Auswahl des (schon gespeicherten) APNs auch nicht.
Jetzt scheint das alles zu klappen, allerdings ist das O2-Netz auch nicht (viel) besser als das E-Plus, was den Empfang hier bei mir und mit Fairphone 2 angeht.
Kenn das Problem, mit dem alten Nokia hatte ich überall Empfang, jetzt nur noch sehr selten (immer noch Abo von m-budget). Telefonieren geht fast gar nicht mit FP2. Musste lange auf Support-Antwort warten. Nachdem ich meine Anfrage mal auf die Facebookseite von FP2 gepostet hatte (inkl. Unmut über lange Antwortzeiten), erhielt ich zufällig am gleichen Nachmittag eine Antwort. Die genannten Lösungsvorschläge haben nicht geholfen. Ich müsse das FP2 einschicken.
Kenn das Problem, mit dem alten Nokia hatte ich überall Empfang, alle andern haben Empfang, nur mein FP2 nicht (immer noch Abo von m-budget, neue SIMcard, alle Updates gemacht, an/ausschalten). Telefonieren geht fast gar nicht mit FP2. Die genannten Lösungsvorschläge vom Support haben nicht geholfen. Ich müsse das FP2 einschicken hiess es schlussendlich.
Die ersten 3 Monate hat alles bestens funktioniert, dann über Nacht ging Verbindung verloren. Telefon sucht dauernd Verbindung, baut auf, fällt raus, etc. Manchmal ist Akku nach 3h leer. Problem besteht sowohl bei schweizer als auf finnischer simcard und in beiden slots mit beiden Karten.
Da fällt mir ein was ich vor geraumer Zeit mal gehört habe. Die Netzbetreiber z.B. E-plus/O2 (Telefonica); Vodafone, Timo-Beil …dürften wohl alle Netzeigner/Betreiber sein…bevorzugen zunächst Ihre eigenen Mobilkunden . Wenn die Bandbreite bzw. Netzverfügbarkeit knapp ist stehen Netznutzer dritter Anbieter Discotel, Debitel, Altitalk und wer nicht alles hinten an und haben evtl. keinen oder kaum Empfang. Das würde auch erklären wenn von zwei Nutzern des gleichen Netzes aber unterschiedlichen Anbietern am selben Ort nicht jeder die gleich gute Netzqualität hat. Aber das habe ich nie weiter untersucht oder hinterfragt. Unseren Netzbetreibern würde ich das wenn machbar zutrauen. Da wir ohnehin eines der teuersten Länder in diesem Bereich sind.