Wenn Google-Apps und Dienste vorinstalliert sind, braucht’s Google-Zertifizierung für Dein Android, sonst bist Du bei Google raus und erreichst mit Deinen Geräten keine nennenswerte Zielgruppe. Leider.
Ich bin mir nicht mal sicher, dass es wirklich daran hakt gerade, und das liegt daran, dass Fairphone nicht kommuniziert, woran es gerade hakt. Das ist neben dem fehlenden Update das andere große Versagen in dem Fall.
Das mit der Google-Zertifizierung hatte ein Entwickler (nicht von Fairphone) hier im Forum erwähnt.
Sie haben es gelassen. Während Fairphones eigene Entwickler sich noch um das Fairphone 2 kümmern, macht die Software für das Fairphone 3/3+ die Firma, die die Telefone herstellt. Läuft super (nicht, offensichtlich).
Neben der angesprochenen fehlenden Google-Zertifizierung baut LineageOS die Updates automatisch. Die testet niemand vorher. Da gibt es je nach Gerät durchaus zwischendurch auch mal Updates, die zwar den automatischen Build-Prozess erfolgreich durchlaufen, aber wichtige Funktionalität kaputtmachen oder vielleicht noch nichtmal booten. Das wird ohne Tests dann direkt an die Benutzer geliefert, bis jemand zurückmeldet, dass da etwas nicht stimmt, dann werden die betroffenen Updates im Nachhinein zurückgezogen.
Ich hoffe, Ihr testet nach jedem LineageOS-Update, ob noch alles funktioniert, was Ihr braucht.
(Ja, ich habe lange LineageOS verwendet, und ja, ich habe tatsächlich Updates getestet, weil sie einfach automatisch kommen … bei 14.1, bei 15.1 for microG und bei 16.0 for microG.)