Da es kein Acculade-gerät für den Accu für das FPH5 gibt, wäre es eine Möglichkeit dies selber zu bauen.
Weiss jemand ob man mit den Ersatzteilen die erhältlich sind ein Acculade-gerät selber herstellen
kann?
Wenn ich in die Ferien fahre kann ich das FPH5 nicht
laden und immer eine Powerbank mitschleppen die
dann das ganze noch komplizierter macht ist keine
Lösung.
Da der Accu sehr schwach ist und keinen Tag hält
da nĂĽtzt es auch nichts wenn er fair erstellt wurde.
Wäre die Lösung einfach den Accu zu wechseln.
Ich sage mal so, wenn Du fragen musst, was man braucht und wie es geht, dann kannst Du wohl kein Ladegerät selber bauen
Und was ist am Anschluss einer Powerbank so viel unpraktischer, als ständig die Rückwand zu entfernen und den Akku zu wechseln, das Smartphone vorher aus- dann wieder einzuschalten, warten bis es gebootet hat etc.?
Ich kenne die Rahmenbedingungen Deiner Ferien nicht, aber wĂĽrde es vielleicht helfen, beide Akkus im FP5 zu laden?
Also sobald einer voll ist, Akku tauschen, den zweiten im Gerät laden und dann am Ende mit beiden Vollen aufbrechen?
Incanus:Habe mich gefragt ob ich ĂĽberhaupt darauf antworten soll, da die Frage weder kompetent beantwort wurde noch mir weiter hilft.
Ich denke du hast keine Ahnung, Hauptsache etwas schreiben.
Was du braeuchtest um ein Legeraet selber zu bauen:
230V → DC voltage (12V/5V)
Achtung dieser Teil ist gefaehrlich und Muss richtig gemacht werden. Sonst verstoest man gegen regularien und/oder spielt mit dem eigenen Wohlbefinden.
Li-Po/Ion Chip zum konrollieren des Ladens.
Dies ist ziemlich kompliziert, da beim Laden die folgenden Dinge bedacht werden muessen:
Battereie Spannung (Max, Min, Soll,
Ladestromprofil
Temperatursensor auslesen und Ladestrom anpassen so das soll termperatur nicht ueberschritten wird.
Sicherheitsschlatkreis im Falle eines Kurzschlusses
Mechanisches Konzept, welches einen Kurzschluss ausschlieĂźt.
Um das selber zu Bauen brauchst du mindestens eine Ausbildung/Studium im Bereich elektronik design oder Physik. Selbststudium um sowas selbst zu Bauen>> 6 Monate.
Es gibt gute Gruende warum man so etwas selten sieht.
Die realistischste option eines DIY Ladegeraets ist:
Analyse der Batterie und Ladestroms (Literatur recherche oder Messen im Handy)
Auswahl eines Ladechips → Kauf eines Evaluation Boards
Entsprechendes AC/DC Konverter/Netzteil
3D gedrucktes Gehaeuse.
Entwicklungsaufwand ~ 1-2 Monate
Benoetigte skills:
Loeten, 3D design, hintergrundverstaendniss von Akkumulatoren und Ladegeraeten (DC/DC converter, LDO mindestens), im Ideallfall erfahrung mit PCB design und Prototypen fertigung.
Das ist nichts, was man so gerade eben schnell vor dem Urlaub macht
In dem Sinne nehm die Powerbank: Billiger, schneller, kleiner und wahrscheinlich leichter.
Könnte sein, dass das ist was du suchst.
Leider gibt es da sehr wenig Informationen über Kompatibilität außer: funktioniert mit allen Mobiltelefonen.
Gibt da einige dubiose Angebote. Der Link ist das beste Gerät was ich gesehen habe.
2010 gab es auch Produkte von renommierten Herstellern wie Braun.
Da mich dieses Thema auch interessiert, habe ich mir den Link oben mal genauer angesehen.
Mal davon abgesehen, dass ich seit fast 40Jahren Modellflieger bin und zahlreiche Ladegeräte selber gebaut habe - sowohl mit DeltaPeak Abschaltung als auch Konstantstromlader - waren es allesamt Bausätze. Mit Aufkommen der LiPo Akkus wurde das Ganze nochmal komplizierter und ich würde mir - trotz Job in einer Elektronikfirma - niemals zutrauen das Ganze selber zu entwickeln.
Aufgefallen ist mir allerdings, dass dieses Ladegerät aus dem Link lediglich zwei Kontakte hat.
Hier wird also nur ĂĽber plus und minus geladen.
Wer sich den Akku anschaut, wird feststellen, das der 7 ! Kontakte hat. In Zeiten von immer mehr Einsparung und Gewinnoptimierung dürfte klar sein, dass kein Entwickler mehr Bauteile verbaut als unbedingt nötig.
Bedeutet also, das hier eine umfangreiche Akku-/Lade-/EntladeĂĽberwachung stattfindet.
Ich wĂĽrde niemals einen LithiumIonen Akku nur ĂĽber +/- laden, ohne das dieser Ladevorgang zumindest TemperaturĂĽberwacht stattfindet.
Dieses Gerät gehört in den Sondermüll und nicht in die Wohnung - es sei denn Ihr habt auch Spaß an Chinaböllern.
Naja, Ich stimme dir zu das Braun nicht unbedingt für beste Qualität steht, aber da hängt zumindest ein Markt dran die sich unter deutscher/europäischer Gesetzgebung befindet und wo etwas zu verlieren wäre wenn es verletzte wegen einem explodierten Akku gibt. Folglich würde ich erwarten, dass zumindest der Versuch unternommen wurde sich an Gesetzte zu halten.
Meine Referenz in diesem Fall wäre ein Produkt von AliExpress/Amazon/Alibaba wo man diese Geräte oft bekommt aber von einem unbekannten/no-name Hersteller mit fragwürdiger CE Zertifizierung [ abgesehen davon das CE eine Selbstzertifizierung ist].
Bezüglich des Ladegeräts. Man braucht für langsames Laden von einem Li-Po/Li-Ion-Akku nur 2 Kontakte. Mehr Kontakte braucht man lediglich fürs schnell Laden (nah am Maximalen Ladestrom des Akkus). Ich würde annehmen, dass die 2 zusätzlichen Kontakte potenziell zu einem Chip gehen und I2C oder RS232. Und information über Ladezyklen und Zustand des Akkus speichern und verwalten.
Ja, da hast Du recht, Braun ist da von den ehemaligen deutschen Marken noch eine der besseren, weil die Rechte nicht von dubiosen Billighändlern gekauft wurden, sondern von Reflekta, einer andern deutschen Marke für Fotozubehör.
Bei LiIon-Akkus muss man beim Laden immer Vorsicht walten lassen, auch fĂĽr das langsame Laden wĂĽrde ich mich da daher nicht so ohne weiteres auf nur zwei Kontakte fĂĽr die Spannung und keine Sensorik verlassen.
Sagen wir es mal so 5V sollte man an die Kontakte nicht anlegen.
Der Großteil der Komplexität steckt im Lade-Regler (das würde ich beim besten willen nicht DIY machen) und damit hinter den beiden Kontakten. Die Temperatur ist ein zusätzlicher Parameter, der die Ramen Bedingungen definiert.
9.3.6 Battery Pack Temperature Monitoring
The BQ2407x features an external battery pack temperature monitoring input. The TS input connects to the NTC thermistor in the battery pack to monitor battery temperature and prevent dangerous over-temperature conditions. During charging, INTC is sourced to TS and the voltage at TS is continuously monitored. If, at any time, the voltage at TS is outside of the operating range (VCOLD to VHOT), charging is suspended. The timers maintain their values but suspend counting. When the voltage measured at TS returns to within the operation window, charging is resumed and the timers continue counting. When charging is suspended due to a battery pack temperature fault, the CHG pin remains low and continues to indicate charging.
FĂĽr interessierte, Ich hab in meinem Projekt so etas verwendet:
Das ist mehr oder minder ein geschlossenes System und man muss den Chip entsprechend der Batterie wählen (sie chip variant en). Und entsprechend des Datenblatts beschalten. Wenn man den in der Standard configuration mit 100mA betreibt ist das völlig ungefährlich auch ohne Temperatur Fühler (Für Batterien >>100mAh). Das Laden des FP5 Akkus dauert dann aber halt auch 42+ Stunden. Wenn man jetzt den Maximal Strom von 1.5A auf die Batterie los lässt sollte muss man die Temperatur überwachen.
Bei der Größe de Batterie wäre ein Step down/buck converter für die Batterie ohnehin sinnvoll weil man sonst hohe Verluste erzeugt.