Hallo,
gestern ist leider Wasser über mein FP3 gelaufen. Ich habe versucht, die Schrauben zu lösen, um es trocknen zu lassen. Fast alle Schrauben bis auf zwei konnte ich herausdrehen, allerdings habe ich wohl bei diesen beiden das Gewinde so beschädigt, dass es nicht mehr möglich ist. Außerdem habe ich versucht, einen Gummiring zur Hilfe zu nehmen, was auch nicht erfolgreich war.
Wenn ich das FP3 an den Strom anschließe, leuchtet die LED, beim Einschalten vibriert es kurz, nur bleibt das Display schwarz. Kann mir jemand einen Tipp geben, was ich jetzt noch versuchen könnte?
Liebe Grüße und herzlichen Dank im Voraus,
Leoni
Def nicht mehr probieren es einzuschalten! und einen Repair Shop oder Cafe aufsuchen und schauen ob die dir helfen können
Danke, da war ich schon, mir wurde gesagt, der Versuch, die Schrauben rauszubekommen wäre riskant, da könnte ie Festplatte kaputt gehen.
Ein Smartphone hat keine Festplatte
Meinst Du mit Gewinde eigentlich den Schraubenkopf?
Ja, stimmt! Ich meine natürlich den Schraubenkopf! Okay, dann versuche ich mir nochmal, Hilfe in einem Repair Shop/Café zu holen. Aber hat jemand eine Idee, welches Modul beschädigt ist`? Ich habe das Gefühl, in vielen Shops kennt man sich nicht wirklich mit FPs aus. Vielen Dank für eure schnellen Antworten!
Die müssen sich nicht mit dem FP auskennen, die müssen nur wissen wie man die Schrauben rausbekommt. Dann lass es eh erstmal mehrere Tage trocknen und dann kann man weiter schauen.
Schau auch mal hier rein waterwiki
Ich habe den Titel des Themas angepasst.
Zum Thema Wasserschaden: Da ist normalerweise leider nicht ein Modul kaputt, das man dann einfach tauschen kann, sondern es betrifft potentiell die ganze Elektronik bzw. Kontakte. Im verlinkten Wiki-Eintrag sind Sachen beschrieben, die man versuchen kann. Allerdings gibt es keine Garantie, dass irgendetwas davon - und wenn, dauerhaft - funktioniert. Wasserschaden ist leider einer der “Endgegner” für viele Geräte.
Falls das Gerät nach Trocknen noch mal an geht, empfehle ich dringend, möglichst schnell wichtige Daten zu kopieren/sichern, falls noch nicht passiert. An die kommt man nämlich von Extern praktisch nicht mehr ran, da der Speicher verschlüsselt ist. Das gilt auch für die microSD Karte, sofern sie als “interner Speicher” verwendet wurde.
Als Fairphone Angel hatte ich jetzt mehrere ähnliche Fälle - vernuddelte Schrauben und Wasserschaden. Ich schicke die Leute dann meistens direkt in einen Repairshop, da ich da selber sehr wenig helfen kann.
Ich kann nur raten: Batterie raus, und hoffen, dass der Reparatur Shop das Gerät reinigen kann. Meistens entsteht auf den Platinen sofort Korrosion durch den Wasserkontakt, und die muss dann entfernt werden, um das Gerät nicht weiter zu schädigen.
Bei IFixIT findet man auch eine ganz gute Anleitung, wie man bei einem Wasserschaden vorgehen soll inklusive Reinigungsanleitung etc.
und hier Tips für das Lösen rundgedrehter Schrauben:
Hilfsweise mit der Suchmaschine Deiner Wahl einfach mal nach dem Stichwort “rundgedrehte Schraube lösen” suchen. Da findet man zahlreiche weitere Links auch mit Videoanleitung.
Ansatz 1:
Such mal, ob es so winzige Schraubenausdreher (Linksausdreher) zu kaufen gibt.
Ansatz 2:
Den Schraubenkopf “wegbohren”. Ein Metallbohrer mit dem Durchmesser des Gewindes bohrt in den kaputten Schraubenkopf, bis dieser nur noch ein Ring ist, bei dem die Verbindung zum Schraubenschaft weg gebohrt ist. Auch wenn noch ein Restchen Material Kopf und Schaft verbindet, dürfte es schon möglich sein, den Ring an der (der Restverbindung) gegenüberliegenden Seite mit einer Nadelspitze anzuheben, mit passender Zange zu fassen zu kriegen und abzureißen.
Die Bohrung muss möglichst genau zentrisch und entlang der Achse des Schraubenschaftes laufen.
Somit ist der Schraubenkopf weg und das verschraubte Teil lässt sich abziehen. Der Schaft steht dann frei und kann mit einer passenden Zange raus gedreht werden.
–
Bei allen Rausdrehversuchen (Kleber, Linksausdreher) hilfte es, etwas Druck ausüben, um durch Entlastung die Reibung am Gewinde zu vermindern.
Außerdem kann WD40 hilfreich sein: auftragen und die Schraube in Längsrichtung mit leichten (!) Schlägen auf den Schraubenkopf ent- und be-lasten: das bewirkt Mikrobewegungen in Längsrichtung, die winzigste Spalten zwischen den Gewinden von Schraube und Schraubenloch öffnen. Da hinein kann das WD40 kriechen (und bleibt drinne!), was dann durch seine Schmierwirkung die Reibung beim Rausdrehen vermindert. Evtl. 1/4 Std. warten und wiederholen, evtl. mehrfach. (( In grauer Vorzeit legten die Mechaniker Teile mit festgerosteten Schrauben 1-2 Tage in Petroleum. WD40 ist dasselbe nur optimiert für Kriechneigung.)) Das WD40 kannst Du später mit Alkohol entfernen, Isopropanol ist eh’ gut um Wasserreste zu verdrängen.
Viel Glück, und ein ruhiges Händchen!