🇩🇪 Upgrade von FP3 auf FP6

Einerseits waren meine Erwartungen vielleicht etwas zu idealistisch – ich hatte gehofft, dass man ein Fairphone über viele Jahre einfach nur durch neue Module „aufrüsten“ kann, ganz wie bei einem PC. Andererseits: Welches andere Smartphone hält heutzutage problemlos 4–5 Jahre durch, ohne dass es zum Problemfall wird?

Mein FP3 läuft immer noch zuverlässig, Ersatzteile wie Akku oder Display sind verfügbar, und Reparaturen lassen sich einfach selbst machen – das ist schon viel wert.
Irgendwann wird es wahrscheinlich ein Wechsel zum FP6 oder einem zukünftigen Modell, aber im Großen und Ganzen bin ich mit dem FP3 immer noch sehr zufrieden.

11 Likes

Wie bei einem PC kann das nicht funktionieren - in so einem großen Gehäuse reicht der Platz für standardisierte Steckplätze mit auswechselbaren Komponenten - ein Mobiltelefon muss da viel kompakter und robuster sein …

Wir sind übrigens vor einiger Zeit vom FP2 auf das FP5 umgestiegen, weil die Hardware anfällig wurde (häufige random reboots). Von der Softwareseite hätte das FP2 mit Android 10 noch gereicht - das gibt es bei kaum einem Telefon gleichen Alters …

1 Like