🇩🇪 Updates? Wann kommen die Updates?

Jetzt mal Butter bei die FIsche - ist das wirklich die korrekte Lesart von Updates erfolgen Providerabhängig?

Für mein Verständnis erfolgt die Verteilung über das Google Enrollment System. Und dort kann man wohl mMn differenzieren, nach welchen Kritierien in diesem Rollout verfahren werden soll. D.h. für mich, ob ein Update erfolgt hängt zwar vom Provider ab. Und es erfogt auch je nach Hauptprovider (Telekom, O2/Telefonica, Vodafone, Orange, …) und abhängig von bisherigen Problemen eine Kommunikation zwischen diesem und FP oder Google oder Qualcomm. Aber die Kontrolle, ob ein Update released wird liegt bei Fairphone und wird über das Google System freigegeben. Weder ein Unter- noch ein Provider sollte hier aktiven Einfluss haben.

Ich kann mir schlicht nicht vorstellen, dass dies bei jedem Update für jedes Android Smartphone zum Aufgabenfeld eines Providers gehört. Es existieren diese automatisierten Überprüfungen seitens Google zur Zertifizierung von Android Versionen. Ich könnte mir vorstellen, dass hier die Netzbesitzer mit Google spezielle Tests ausgearbeitet haben und wenn diese fehlschlagen gezielter nachgesehen wird. Und nochmal: für mein Verständnis erfolgen diese Tests bei FP, nicht bei den einzelnen Providern.
Edit: hier sind diese Tests fürs FP2 Android 9 Update vermerkt.

Leider fällt es mir sehr schwer in dem Feld Quellen zu finden…
Insofern finde ich es gerade umso interessanter von zusätzlichen Apps abhängig vom Provider zu lesen. Wann wird diese App eingespielt? Bei Sony Geräten gab/gibt es so einen Ready2Run Service, der u.a. versucht providerspezifische Einstellungen bzgl MMS/Internetverbindung zu setzen. Kann man beim FP bzw bei Android allgemein als Provider über eine equivalente Software die Installation von zusätzlichen Apps triggern?

3 Likes