🇩🇪 Update-Status Android 9 für Fairphone 2?

Verschlüsselung ist heutzutage natürlich sehr wünschenswert und sollte wenn immer möglich aktiviert sein.
Allerdings würde ich die Verschlüsselung beim FP2 nicht aktivieren (nur meine persönliche Meinung!) - schlicht weil die Hardware dafür nicht gemacht wurde:

In allen halbwegs modernen SoCs wird die Verschlüsselung per Hardware gemacht. Das gilt bei Qualcomm für alle SoCs ab SD805.
Im FP2 werkelt aber ein alter SD801 ohne AES Instruction Set. Und das bedeutet schlichtweg, dass alle Ver- und Entschlüsselungsoperationen in Software stattfinden. Das belastet den Prozessor (fühlt sich sehr viel langsamer an) und den Akku (Laufzeit).

Ich vermute, dass die Leute die sich über schlechte Performance des FP 2 beschweren (siehe hier im Forum), die Verschlüsselung aktiviert haben. Und das bei einem Prozessor der seinerzeit einfach nicht dafür gemacht wurde.

Deswegen verwende ich im Alltag ein FP3+ (welches natürlich verschlüsselt ist). Das alte FP2 nutze ich unverschlüsselt geschäftlich - es befinden sich keine vertraulichen Daten darauf; letztendlich geht es da nur um die geschäftliche Rufnummer für Telefonie.

Natürlich kann das jeder so halten wie er will; das ist nur meine persönliche Meinung. Die technischen Fakten sagen nur, dass das FP2 keinerlei Hardware-Unterstützung für Verschlüsselung hat. Möchte man das dennoch nutzen, muss man ggf. mit schlechterer Performance leben.

8 Likes