:DE: Schalter an den Seiten des FP5

Zur Zeit nutze ich noch mein altes FP2, daß ich in 2018 gekauft habe.
Bei diesem Telefon ragen alle Schalter aus dem Bumper heraus, so daß sie in meiner Handytasche aus Leder versehentlich gedrückt werden können. Am Ein-Aus-Schalter habe ich einen Schlitz in die Ledertasche hineingeschnitten, so daß das Handy nicht in der Tasche aus- oder eingeschaltet wird.
Der Kameraschalter im unteren Bereich hat mich so gestört, daß ich das äußere Plastikteil abgetrennt habe und das Loch am Gerät mit einem Klebstreifen abgedeckt habe. Die Kamera-App reicht mir zum Fotografieren.
Der Lautstärkeregler funktioniert schon lange nicht mehr, die Lautstärke kann ich nur mit der App regeln.
Frage: Wie sind die Schalter bei den neueren Fairphones gestaltet? Kann man sie versehentlich drücken, wenn man das Handy einfach nur in der Hand hält und so auf einen Schalter kommt? Oder sind sie so weit zurückgesetzt, daß man sie nicht versehentlich betätigen kann?

Hallo Doris,
ich habe ein FP4, und das Design der Tasten und deren Lokalisation scheinen beim FP5 weitgehend gleich geblieben zu sein, so weit ich das beurteilen kann. Statt einer extra Kamerataste kommt man ab dem FP3 durch Doppeldruck auf den An-Ausschalter direkt zur Kamerafunktion.
Ich habe bei meinem FP4 eigentlich keine Probleme mit versehentlicher Tastenauslösung, die Tasten sind sehr flach und weit genug von den Kanten entfernt.

Hier sieht man die Anordnung ganz gut (Abbildung Fairphone 5):

4 Likes

Beim FP2 sind die Kanten der Tasten sehr scharfkantig im Vergleich zu FP4 und FP5 (ich habe zur Zeit alle drei Geräte hier).

Deshalb kann man sich an den FP2-Tasten nach meinem Eindruck viel eher im Vorbeistreichen “verhaken” und sie unabsichtlich betätigen. Die Lautstärke-Tasten an FP4 und FP5 haben eine leichte Abrundung ihren Kanten, sind auch etwas weniger erhaben (also ragen nicht ganz so weit in die Gegend). Der An-/Ausschalter ist sogar etwas “versenkt” an der Seite des Gehäuses (sowohl am FP4 als auch am FP5), ragt also gar nicht heraus.

4 Likes

Vielen Dank für eure Antworten! Es sieht ja auf dem Foto so aus, daß im unteren Bereich keine Tasten sind, wo man üblicherweise das Handy festhält. Und wenn sie nicht über den Bumber herausragen, sollte meine Handytasche aus sehr steifem Leder nicht die Tasten drücken.
Ich werde erstmal mein FP2 solange nutzen, wie meine wichtigen Apps darauf laufen, denn ich möchte nachaltig wirtschaften.
Aber wenn das FP2 nicht mehr vernünftig funktioniert, werde ich mir das dann aktuelle Fairphone anschaffen.
Ich finde auch den Preis ok, denn die nachaltige Herkunft der Rohstoffe und die faire Bezahlung der Mitarbeiter kosten Geld. Dafür soll man ja das FP5 bis zu 10 Jahre nutzen können.

5 Likes

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.