🇩🇪 Mein Feedback zum Fairphone

Hallo @Hanuk,

zu den Nutzergruppen gibt es einen Blogpost auf der Fairphone-Seite:

Allerdings hebt der weniger auf die Nutzungsprofile (was genau mache ich mit dem Gerät und was muß es daher leisten?) ab als eher auf die grundlegende Einstellung (was erwarte ich von einem gegebenen, grundsätzlich für mich passenden Gerät?).
Im Detail würde ich Deine Anforderungen so einschätzen:

Kein Thema, das kann jedes aktuell erhältliche Smartphone, auch das FP2.

  • Speichererweiterung durch SD-Karte ist möglich.
  • Ob Prozessor und Arbeitsspeicher für Videobearbeitung ausreichen, kann ich nicht beurteilen. Bzgl. dieses Aspekts würde ich übrigend davor warnen, das modulare Design überzuinterpretieren: erstens sind diese Komponenten auf dem Rahmenmodul (also dem “Mainboard”, dem zentralen und damit auch teuersten Modul verlötet) und zweitens ist der primäre Anspruch von Fairphone Reparaturfreundlichkeit, nicht Aufrüstbarkeit.
  • Der Akku ist definitiv nicht herausragend, aber das kann man mit einer ordentlichen Powerbank lösen.
  • Über die Qualität der Kamera gibt’s hier im Forum schon einige Diskussionen; sie gehört definitiv nicht zu den Besten, ob die Qualität ausreicht mußt Du selbst beurteilen. Ein paar Kostproben gibt es z.B. in der FP2 Bildergalerie. Es gibt auch Gerüchte, daß es zukünftig statt der 8MP-Kamera ein 13MP-Modul geben soll, ich weiß aber nicht, ob das schon beschlossen ist.

Zwei SIM-Slots hat das FP2, ich selbst nutze nur einen, daher kann ich da keine persönliche Erfahrung beisteuern.
Ob 2 SIM-Karten wirklich was für die Datensicherheit bringen (d.h. daß Whatsapp - um mal ein völlig willkürlich gewähltes Beispiel zu nennen :slight_smile: - Deine “Telefon-SIM”-Kontakte nicht zu sehen bekommt) weiß ich nicht. Da die Kontakte heutzutage meistens im Telefon gespeichert sind, bin ich da skeptisch.
Falls Dein Punkt eher in Richtung einer redundanten Telefon- oder Internetverbindung geht, ist zu beachten, daß immer nur eine SIM-Karte eine 3G/4G-Verbindung bereitstellen kann, die andere ist immer max. 2G. Das ist aber nicht FP"-spezifisch, sondern bei allen Smartphones mit 2 SIM-Slots so, wenn ich die Diskussionen im Forum richtig verstanden habe.

Aus meiner Sicht sind die Top-Pluspunkte des FP2:

  • die Reparaturfreundlichkeit / einfache Austauschbarkeit der Teile (mit m.E. angemessenen Ersatzteilpreisen)
  • der Anspruch, über lange Zeit Softwareupdates zu liefern, die Auswahl zwischen Betriebssystem mit Google-Services und dem Fairphone Open OS, das einfach zu rooten ist. Außerdem hat Fairphone unter code.fairphone.com den Code bereitgestellt, so daß sich jeder, der kann und mag, sein OS selbst kompilieren (und anpassen) kann. Nicht zu vergessen übrigens Sailfish OS, das als alternatives OS in Entwicklung ist (siehe Forum-Suche).
  • das Streben nach Fairneß in der Fertigung eines Smartphones; auch wenn es erst erste Schritte sind, ist der Weg der richtige und ich hoffe, daß damit eine Entwicklung angestoßen wird, die irgendwann nicht mehr nur in einer Nische bleibt.

Fazit: ob das FP2 zu Deinen Anforderungen paßt, mußt Du selbst entscheiden. Wenn ja, ist es m.E. eine gute Entscheidung. Wenn es nicht zu Deinen Anforderungen paßt (z.B. Prozessor zu langsam, Arbeitsspeicher zu klein), dann laß lieber die Finger davon - es sei denn, Du verkaufst es dann billiger an jemanden weiter, der gerne ein FP2 hätte, aber es sich zum Neupreis nicht leisten kann. :wink:

Gruß, Bernd

1 Like