Ich meine auch daß es hier darum geht ob und wie lange der Hersteller (Apple) oder die Hersteller (Android) ihre alte Technik unterstützen wollen.
Weiterhin meine ich hängt es hier sehr stark von der Fähigkeit der Programmierer ab (Geld spielt aber auch eine große Rolle).
Zum Vergleich:
Apple scheint mir da sehr wandlungsfähig zu sein. Im normalen Computer Bereich haben sie mit Chips von Motorola begonnen (68000er Reihe) und mit
Chips von IBM (PPC) aufgehört als sie auf die Intel Plattform umgestiegen sind mit dem Betriebssystem. Welches ja zunehmend die Akzeptanz von Windows erreicht.
Sony scheint hier auch nicht ganz ungeschickt mit der Playstation zu sein. Angefangen mit RISC Chips, über die PPC Reihe (Cell Chip) jetzt auf AMD Chips.
Google hat wohl nur die Smartphone Plattformen welche hauptsächlich auf Qualcomm & Mediathek basieren. Trotzdem scheint hier sehr viel individuelle Handarbeit drin zu stecken bis deren Betriebssysteme auf der Zielhardware lauffähig sind. Portierbarkeit sieht hier eher schlecht aus.
Zudem gibt es immer wieder Fehler welche nicht mittels Patch korrigiert werden (wollen/können), z.B. WiFi battery drain bug und weitere.
Da zeigt sich, daß hier weniger Interesse zu bestehen scheint die Hardware lange am Leben zu halten. Google könnte als Betriebssystem Hersteller sicherlich Einfluss auf Qualcomm ausüben um auch von denen weitere Updates/Patches für die älteren SoC zu erhalten.