🇩🇪 Fairphone 3 verbindet sich nicht mehr mit eigenem WLAN

Hallo,

seit einigen Tagen lässt sich mein Fairphone 3 nicht mehr mit meinem eigenen WLAN verbinden. Es loggt sich weder automatisch darin ein und wenn ich es manuell versuche und auch das Passwort dazu eingebe kommt nur “Verbindung konnte nicht hergestellt werden” bzw. “Gespeichert/Prüfe das Passwort und versuche es noch einmal”.

Routerneustart bzw. Smartphone-Neustart erfolglos. Das Problem besteht weiterhin. Andere Geräte wie z. B. der Laptop verbinden sich weiterhin problemlos.

Danke schonmal fĂĽr Eure Antworten.

Was wurde denn verändert, seit es das letzte Mal ging?

Welche Software läuft auf dem FP3? Wie ist das WLAN eingerichtet?

2 Likes

Verändert wurde gar nichts - außer den automatischen Updates. Leider kann ich nicht sagen, seit wann genau es so ist, denn es fiel mir zunächst nicht auf, da es sich automatisch bei der Nachbarin einloggt(e) oder gleich in die mobilen Daten.

Leider finde ich auch nicht raus, warum es sich nicht bei mir einloggt/einloggen kann, denn mehr als diese Anmerkungen beim Anmeldeversuch kann ich nicht sehen.

Das letzte Android-Sicherheitsupdate ist vom 05. Juni 2023 und die letzte “erfolgreiche Prüfung” auf Updates war wohl heute um 11:59. Version Android 13

Ich finde nur leider spontan nicht das letzte Update von Fairphone (also, welches wann runtergeladen wurde).

Das WLAN ist so eingerichtet, dass es sich automatisch verbinden soll damit, sobald es in Reichweite mit meinem Router ist.

Ich meinte, wie das WLAN am Router eingerichtet ist :wink: .
Also welche Frequenz(en), mit gleicher oder unterschiedlichem WLAN-Namen, welche VerschlĂĽsselung etc.

2 Likes

Du könntest das Gerät mal ganz neu registrieren. Also diesen Teilnehmer im Router löschen, das WLAN Netz im Telefon auch und alles nochmal neu registrieren (Ich weiß nicht ob Android auch eine Option anbietet WLAN Registrierungen zurücksetzen System->Rücksetz Optionen). Könnte evtl. auch helfen vor der Neuregistrierung.
Zwischendurch beides mal neu starten.
Zur Zeit gibt es viele Gewitter und/oder auch Stromnetzschwankungen bzw. (kurze) Stromunterbrechungen. Vereinzelt erfahre ich, dass sich Router merkwĂĽrdig verhalten.
Vielleicht erst mal neu starten und danach ggf. nochmal frisch registrieren.
Gerne mal testen ob generel keine Verbindung zustande kommt egal ob 2,4GHz oder 5GHz Netz oder nur bei dem einen oder anderen Netztyp.
Das 2,4GHz Netz ist mancherorts ziemlich voll und störanfällig.

2 Likes

Ich hätte vielleicht nochmal nachfragen, was Du gemeint hast, bevor ich mich mit meiner Antwort blamiere… :flushed: :rofl:

Wie man merkt, bin ich absolut talentfrei und ahnungslos, was solche Dinge anbelangt, was es net einfacher macht.

Das habe ich jetzt im Router an Daten gefunden:
Funknetz 2,4 GHz: FRITZ!Box 7430 XI
FRITZ!OS: 07.29 - Version aktuell

Zurückgesetzt im Router habe ich’s jetzt mal - keine Ahnung, welche Optionen ich in der Hinsicht da noch hätte an- oder abwählen sollen. Mir sagt das leider alles nix.

Am Handy ist mein Router/WLAN folgendermaĂźen eingestellt: automatisch erkennen
Proxy: keiner
IP-Einstellungen: DHCP
Datenschutz: Zufällig MAC-Adresse verwenden (Standard)
WPA2-CCMP-VerschlĂĽsselung

Irgendwas wurde ja offenbar mit dem letzten Update verstellt o. ä. denn zeitlich geht’s seitdem nicht mehr und am Laptop gibt’s mit dem automatischen Einloggen und der Internetverbindung überhaupt kein Problem.

Du hast also den Standard, den AVM im Werk eingestellt hat so gelassen, ich hoffe das gilt nicht auch für das Kennwort der Oberfläche und den WLAN-Schlüssel?

Mit Leer- oder Sonderzeichen gibt es immer mal wieder Probleme, daher wĂĽrde ich zum Testen einfach mal einen WLAN-Namen ohne diese verwenden. Wenn es nichts bringt kannst Du dann immer noch wieder auf das Original zurĂĽckgehen, wenn es Dir zu viel Arbeit ist, alle anderen WLAN-Teilnehmer anzupassen.

1 Like

Ertappt. :flushed:

Ich hab’ tatsächlich gar nix verändert - weder WLAN-Schlüssel, noch Passwort oder sonstwas an Zugangsdaten. Demnach sind auch keine Leer- oder Sonderzeichen darin enthalten.

Wie passt das zu:

:wink:

1 Like

Upps - ich treff’ echt jedes Fettnäpfchen. hatte überlesen, dass die Sonderzeichen auch im Namen des WLANs problematisch sein können. Ich änder’s gleich und melde mich später nochmal.

Schonmal vielen Dank bis hierher!

2 Likes

WLAN ist umbenannt in ein Sonder- und Leerzeichenfreien Namen. Auch danach wieder Neustart von Smartphone & Router. Problem besteht weiterhin.

Auch den Teilnehmer habe ich im Router gelöscht bzw. neu registriert.

Es verbindet sich partout nicht mit meinem WLAN - egal, ob ich die Daten manuell eingebe, mit QR-Code und natürlich auch nicht automatisch. Entweder loggt sich’s bei der Nachbarin ein oder gleich Mobile Daten.

Hast du schon mal versucht auf deinem Fairphone die Einstellung für custom DNS Server unter “Einstellungen > Netzwerk & Internet > Privates DNS” mal auf “Aus” zu stellen, falls derzeit eine der beiden anderen Optionen gewählt ist? Ich nutze normalerweise einen selbst definierten DNS Server, aber derzeit macht die Einstellung zumindest auf meinem FP4 in manchen WiFi Netzwerken Probleme.

Allerdings sollte diese Einstellung das Verbinden mit dem Heimnetzwerk an sich nicht komplett verhindern, sondern nur mit der Nutzung des Internets in Konflikt stehen, da bei Fehlerhafter DNS Konfiguration Domain Namen nicht mehr in IP-Adressen aufgelöst werden können.

1 Like

@AndreasChris

Ich hab’s ausprobiert über den Pfad, den Du mir beschrieben hast und neu gestartet. Ergebnis identisch - es loggt sich auf Biegen und Brechen nicht in mein eigenes WLAN und ich finde leider auch keine Option, Link oder Details, wo ich nachschauen kann, was das Problem ist.

Das scheint mir ein sehr individuelles Problem zu sein, wahrscheinlich nicht unbedingt leicht etwas dazu im Netz zu finden.
Ich baue Dir gerade eine kleine Anleitung zusammen was Du (ĂĽbers Wochende) prĂĽfen und ausprobieren kannst. Dauert leider noch ein wenig. Kommt aber sicher heute noch :wink:

Fragt mich nicht warum, aber nach x Neustarts des Routers (umbenannt habe ich ihn ja), des Handys und dem Entfernen des Teilnehmers aus dem Router (was ich eigentlich auch schon vorgestern gemacht habe zumal die Anleitung ja gut geschrieben war), und den Ändern der Einstellungen mit dem DNS (was auch immer das ist) hat sich’s - tataaaa! - nach Tagen endlich wieder bei mir eingeloggt.

Ich hab’ zwar keine Ahnung, welche der Maßnahmen jetzt letztendlich ausschlaggebend war, aber bin froh, dass es endlich wieder funktioniert.

Auf diesem Weg: Vielen, vielen Dank an Euch - ich könnt’ Euch echt knutschen, denn ich bin bei allem, was über Handy- oder Routerneustart hinausgeht, echt verloren und schier verrückt geworden vor Ratlosigkeit.

Vielen Dank auch für Eure Geduld und das genaue Erklären - mir sagt das einfach (fast) alles nix weswegen ich auch jedes Fettnäpfchen treffe… :flushed:

4 Likes

Wir lernen doch ständig dazu, was ist daran schlimm… :wink:
Du bist zu dieser Sache schon mal nicht falsch hier.
Wenn Du mit QR Code das Telefon registrieren möchtest und es klappt nicht, liegt der Fehler meiner Einschätzung nach eher am Router denn dann übernimmt das Telefon die Einstellungen und die sollten zur richtigen Verbindung führen, diese Funktion wäre sonst unnütz.

Also einen Teil der Lösung hast Du ja schon erkannt. Mit dem Netzwerk deiner Nachbarin verbindet sich das Telefon, warum nur…?
Es kann demnach wohl kein genereller Defekt sein, nur etwas ist verbogen.
Entweder Du vergleichst was in den Routern anders mit den Netzwerken eingestellt ist oder bei den Telefonen. Darf auch gerne beides sein. (Ausschlussmethode, was ist anders, was ist gleich)
Die Netzwerknamen schon, klar aber bei den Einstellungen. Die sind noch wichtiger.

Wenn ich das richtig ermittelt habe, ist deine Fritzbox schon etwas älter und kann kein 5GHz WLAN, auch keinen WPA3 Verschlüsselungsmodus. Du hast die Software 7.29 welche wohl die offiziell aktuellste Version ist. Die Hardwaremöglichkeiten sind dann wohl erschöpft.
Die WLAN Standards 802.11b+g+n sind daher auch schon älter. Mit .11b kann es zu Fremdeinflüssen mit anderen Geräten kommen (dazu sind auch Fakten im Netzwerk zu lesen) z.B. Mikrowellen, Bluetooth Geräte etc. Mein alter Fritzbox Router hat mit meinem FP2 und BT Ohrknöpfen keine 2,4GHz WLAN Verbindung herstellen können wegen Störeinflüssen. (sollte irgendwo hier zu lesen sein)
Du bist daher eingeschränkt was die Netzauswahl angeht und auch den Standard.

Als Randnotiz - Funkmäuse, (alte Mikrowellengeräte), Funk Audiosysteme, Smarthome, Bluetooth Teilnehmer… können Probleme mit dem 2,4GHz Netzwerk verursachen. Es gibt inzwischen so vieles was auf dieser Frequenz unterwegs ist.
Verbindung zum Nachbarinnennetzwerk vermutlich ĂĽber das 2,4GHz Netz, das reicht durch die Wand bis zur Nachbarin, 5GHz wĂĽrde je nach Bausubstanz evtl. schon nicht mehr durchkommen. :wink:

Wenn Deine Routerdaten bisher auf AVM Standard waren kann die Möglichkeit eines “Hacks” nicht ganz ausgeschlossen werden. Es kann vermutet werden, wenn schon der Netzwerkname standard ist, könnte der WLAN Schlüssel auch aus der Reihe der AVM Standards bestehen. Es gibt Leute die durch die Straßen ziehen um nach schlecht oder ungesicherten Netzwerken suchen. Daher, sowas kann, nichts muss.
Ein paar Grundsätze wie Du weitermachen kannst.

Wenn dein Computer sich verbindet, gut. Wenn er eine Netzwerkbuchse hat, besser mal ohne WLAN direkt mit Kabel an die Fritzbox stecken. Es macht nicht viel Laune am WLAN zu schrauben
während der Computer selbst auch darüber mit der Weboberfläche der Fritzbox verbunden ist.

Bluetooth grundsätzlich mal überall deaktivieren solange Du am WLAN werkelst. (Vielleicht auch andere Bluetooth Teilnehmer berücksichtigen, möglicherweise hat sich da kürzlich auch etwas im Haushalt verändert und es macht jetzt den Anschein das Update wäre der Grund)

Vielleicht brauchst Du fĂĽr manche Ansichten erweiterte Einstellungen die Du im Fritz-MenĂĽ oben rechts erst aktivieren musst.
Erweiterte_Einstellungen

Wie Du die Fritzbox Einstellungen sicherst ist Dir bekannt, sollte alles komplett verdreht sein kannst Du die wieder einlesen? Linkes Fritz Menü–>System–>Sicherung–>Speichern(oder Wiederherstellen […ich hab hier eben englische Sprache]).
Du kannst dann aber auch einen Werksreset machen und mal neu anfangen. Wenn’s klappt schön, wenn nicht kannst Du ja deine bisherigen Einstellungen einlesen.
Vielleicht mal einen Blick in die Ereignis Liste werfen ob etwas ganz komisches gelistet ist.

Also wenn Du sicher das eigene WLAN auf deinem Telefon gelöscht hast wäre es gut nochmal die Routereinstellungen zu prüfen vor dem erneuten Registrieren (nochmal mit QR Code).

Im MenĂĽ Wi-Fi Netzwerk:
Auch mal nachschauen ob es inzwischen misslungene Registrierungen gab.

Den Netzwerknamen wie bereits empfohlen gerne durch einen ohne “problematische” Zeichen anpassen. Aber - und _ gehen immer.
Den WLAN Standard mit .11b… würde ich nicht wählen. Da bleibt aber noch der ohne - 802.11g+n.

Wi-Fi Kanal:
Kanalwahl auf auto oder mal 11 probieren, ausser darauf sind schon alle anderen Nachbarn…

Sicherheit: WPA2 Modus oder höher falls angeboten.

Einen ordentlichen Netzwerkschlüssel, nicht den von AVM behalten. Aber dran denken, sollte keinen Krampf verursachen wenn Du ihn doch von Hand in Endgeräte eingeben musst.
Da deine Verschlüsselung nicht wirklich aktuell ist gerne einen längeren Schlüssel wählen.

Sicherstellen, dass “neue Teilnemer” dem Netzwerk beitreten dürfen, bis alle deine Geräte registriert sind.
Danach Neuzugänge wieder sperren.

Als Alternative hast Du evtl. die Funktion eines Gastnetzwerks dass Du zeitweise aktivierst und zum Testen ganz schnell und einfach einrichtest bevor Du das eigentliche Heimnetzwerk verändertst.
Vielleicht möchte Deine Nachbarin mithelfen und ihr Gerät dann mal in deinem Netzwerk registrieren. Wenn das klappt vor und/oder nach der neuen Konfiguration ist ggf. am FP3 nochmal die Netzwerkeinstellung zu prüfen. Augenmerk darauf geben welcher Netzwerktyp gesucht werden soll. Nur 2,4GHz oder nur 5GHz oder beide Varianten. Dein Router kann scheinbar nur 2,4GHz, also
erst mal darauf einstellen.

Da sollten ein paar hilfreiche Anregungen dabei sein. Viel Erfolg und hoch die Hände Wochenende :partying_face:

PS. Schön dass inzwischen wieder Verbindung besteht, ich lass das trotzdem mal so stehen.

4 Likes

Nochmal vielen, vielen Dank für Eure Mühe, Hilfsbereitschaft, Geduld und Erklärungen - vor allem wirklich auch die schnellen Antworten. Ich weiß das wirklich sehr zu schätzen und werde das auch umsetzen.

Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag. Aber die nächste Fragestellung von mir kommt bestimmt. :rofl: