🇩🇪 Fairphone 2 Abschied für immer und extrem großer Frust

Es scheint demnach zunehmend ein Trend zu werden Software zu entwickeln welche auffällig Ressourcenhungrig ist was mich wieder zu meinem kürzlich verfassten Post führt.

Ich denke es ist kontraproduktiv einerseits (Energie)Sparziele zu setzen, auf der anderen Seite aber die hohe Leistung zu benötigen damit bei wenig optimierter oder schlechter Software was geht.

Da ist es natürlich schwer für Fairphone zu punkten wenn immer wieder begehrte Software (Spiele) hohe Anforderungen an die Hardware stellen.
Wie wir es auch schon vom PC Markt her kennen gilt wohl weiterhin der Spruch “Software sells hardware”.

Hier gehen die beiden Pfade Softwareentwicklung und Hardwareentwicklung nicht Hand in Hand.
Möglicherweise wird die Mobile Hardware irgendwann potent genug sein um einen längerfristigen Vorprung zu den Softwareanforderungen zu haben. Ich denke das wird aber noch eine Zeit brauchen.
Im PC und Konsolenmarkt ist das inzwischen so. Da liegt es wenn dann am Geldbeutel. Besser fände ich allerdings mehr Genügsamkeit bzw. Effizienz.

Das sollten aber klare Entscheidungspunkte für Kunden sein selbst zu wissen was sie bevorzugt mit dem Telefon anfangen wollen, ausser telefonieren.
Erst kaufen um dann eine schwache Performance für Spiele zu beklagen ist meiner Meinung nach der umgekehrte Weg es anzugehen.
Bei normalen Computern kommt das scheinbar kaum noch vor.

1 Like