🇩🇪 eM Client und S/MIME

Ich versuche seit mehreren Tagen, ein S/MIME-Zertifikat in der eM Client-App zu installieren. Leider bekomme ich stets Fehlermeldungen, während das Zertifikat in FairEmail ohne Probleme läuft. Auf meinem Samsung-Tablet funktioniert alles mit dem Zertifikat und der eM Client-App. Ich bin mit dem Herausgeber des Zertifkats (Posteo.de) sowie mit dem Support von eM Client auf der Suche nach einer Lösung, bis jetzt haben wir das Problem nicht orten können. Gibt es jemanden im Forum, der / die es geschafft, hat, ein S/MIME-Zertifikat auf einem FP4 mit der eM Client-App zum Laufen zu bringen?

Hier der Text der Fehlermeldung: "Während der Zertifikatsüberprüfung ist ein Fehler aufgetreten: “unable to find valid certification path to requested target”.

Im Forum habe ich über die Suche nichts gefunden. Deshalb habe ich dieses neue Topic erstellt.

Ich bin für jede Hilfe dankbar!

Ich weiß ja nicht, was die beiden Support-Stellen schon so alles vorgeschlagen/abgefragt haben, aber meine erste Vermutung wäre, dass die Zertifizierungsstelle in eM Client nicht bekannt ist. Würde m.E. zu der Fehlermeldung “unable to find valid certification path to requested target” passen (in der FairMail FAQ steht zu dem Fehler auch folgende Erklärung: basically this means one or more intermediate or root certificates were not found).

Laut posteo Hilfeseiten ist das Certum.
Unter Einstellungen > Sicherheit > Weitere Sicherheitseinstellungen > Verschlüsselung & Anmeldedaten > Vertrauenswürdige Anmeldedaten hab ich auf meinem FP4 jedenfalls keinen Eintrag für Certum.
Vielleicht hilft es ja, die drei Zertifikate von Certum Root Certificates - Certum by Asseco zu installieren?

Wäre noch die Frage, warum das in FairMail dann funktioniert. Aber möglicherweise hat die App noch eine eigene Zertifikatsverwaltung, in der Certum enthalten ist.

2 Likes

Vielen lieben Dank für die schnelle, kompetente Antwort! Ich habe gestaunt und mir ist wieder einmal sehr dankbar bewusst geworden, welchen Wert dieses Forum hat.

Ich habe die Certum-Zertifikate gefunden (die ersten zwei) und heruntergeladen. Beim Versuch, sie in den Einstellungen zu installieren, hat mich Norton ausdrücklich davor gewarnt, die Zertifikate zu installieren. (Ist wohl eine Standardwarnung von Norton bei allen Zertifikaten, denke ich mal.) Aus diesem Grund möchte ich gerne noch einmal rückfragen: Kann man solche Zertifikate auch wieder deinstallieren, wenn sie das gewünschte Resultat nicht bringen?

Nochmals ganz vielen lieben Dank für die kompetente Hilfe!

2 Likes

Ob man die Zertifikate auch wieder rückstandslos löschen kann, weiß ich aus dem Kopf nicht.
Ich kann das bei Zeiten mal testen mit dem Stammzertifikat meines Arbeitgebers, dem vertraue ich genug, dass es nicht schlimm wäre, wenn ich es nach dem Test nicht wieder löschen könnte. :laughing:

Ich werde mich dann wohl noch ein bisschen mit FairEmail begnügen. Von Posteo habe ich heute eine Antwort erhalten, dass sie vermuten, dass das Problem bei eM Client besteht. Mit eM Client bin ich weiter in Kontakt und warte jetzt erst mal ab. Mein Fairphone lasse ich, wie es ist, von der Idee mit den Certum-Zertifikaten habe ich aber eM Client berichtet. Nochmals ganz vielen lieben Dank für die Hilfe!!! Ich fand es phänomenal und bin total beeindruckt!!!

Ich hatte Zeit, das jetzt mal auszuprobieren.

Zuerst habe ich über “Ein Zertifikat installieren > CA-Zertifikat” und “Trotzdem installieren” unter dem länglichen Text, was es bedeutet, Zertifikate selbst zu installieren, testweise ein Zertifikat installiert.

Danach konnte ich unter “Vertrauenswürdige Anmeldedaten > Nutzer” das frisch importierte Zertifikat antippen, wo dann Details angezeigt werden und unten ein “Deinstallieren” Button zu finden ist.
Darüber konnte ich das Zertifikat auch wieder löschen.

D.h. ich denke, Du kannst es mal probieren. Falls es nicht hilft, lässt es sich rückgängig machen.

3 Likes

Ich habe es jetzt auf zwei Arten versucht, einmal in der eM Client-App direkt unter “Zertifikate/Schlüssel der Anderen” und einmal über “Ein Zertifikat installieren”, so wie du es oben beschrieben hast. Es hat leider beide Male keinen Erfolg gebracht. Schade! Was ich nicht verstehe: Auf meinem Samsung-Tablet (Android 14) läuft eM Client ohne Probleme. Vielleicht liegt es an der Android-Version? Eine bessere Erklärung fällt mir jetzt nicht mehr ein. Auf jeden Fall nochmals herzlichen Dank für deine Hilfe!!!

1 Like

Schade, dass der Ansatz nicht die Lösung gebracht hat. Ich selbst hab jetzt auch keine weitere zündende Idee (zumal ich nur ein bisschen Erfahrung mit PGP und nicht direkt mit S/MIME habe und das alles nur am PC und nicht auf einem Android Handy).

Ich bin mir aber relativ sicher, dass es nicht daran liegt, dass zwingend Android 14 nötig wäre.

Ja, schade. Ich habe aber viel dabei gelernt, das ist auch viel wert. - Vielleicht liegt es doch an der eM Client-Softwareprogrammierung. Sobald ich von dort eine Lösung erhalte, werde ich dies hier posten.

Nochmals herzlichen Dank dir!

1 Like

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.