Apps, die ich auf die SD-Karte verschoben habe, verschwinden jedes Mal vom Startbildschirm wenn ich das Handy neustarte oder teilweise auch jedes mal wenn ich es aus und wieder anschalte. Ich muss jedes mal nach Neustart wieder aufwändig alle Apps in meine auf dem Startbildschirm erstellte Ordner hinzufügen bzw. die Ordner gleich mit neu erstellen. Woran kann das liegen und wie werde ich das Problem los?
Das ist ein bekanntes Problem mit Apps auf der externen SD Karte und soweit ich weiß hilft nur auf den internen Speicher verschieben.
Und dass nicht nur mit Fairphones. Technisch liegt es vermutlich daran, dass die SD Karte es recht spät beim booten geladen wird, scheinbar nach dem Start des Launchers. Übrigens: SD Karten sind in der Regel deutlich langsamer als der interne Speicher, auch schnelle SD Karten. Apps auf den externen Speicher zu verschieben macht das starten daher auch langsamer.
Mit den 32 GB im Fairphone 2 gibt es eigentlich keinen Grund dass zu tun. Oder gibt es Platzprobleme?
Tja, es gibt manche Apps, die das Speichern auf der externen SD-Karte nicht erlauben oder unterstützen. Wenn es sich um eine App mit umfangreichen Daten (Video, Audio, Kartenmaterial) handelt, dann kann der Speicher schon einmal volllaufen.
Guter Punkt, da sollte man bei den Entwicklern Stress machen, falls die Apps viel Speicher brauchen, wie die von dir gebrachten Beispiele. Aber welche sind das?
Here Maps speichert die Offline Karten genauso problemlos auf Sd wie OSMand. Sogar das nervige Spotify tut das. Dann noch Fotos und Musik auf die Karte schieben und die 32GB reichen locker, oder?
Hej! Meine Suche im Forum hat mich zu deinem Beitrag gebracht: [quote=“ben, post:5, topic:30812, full:true”] Here Maps speichert die Offline Karten genauso problemlos auf Sd wie OSMand. Sogar das nervige Spotify tut das.
[/quote]
Kannst du kurz schildern, wie du es hinkriegst, Spotifys offline gespeicherte Musik auf die externe SD zu schieben?
Die offizielle Hilfe von Spotify bringt mir leider nichts, da der Titel “Speicher” oder “Storage” unter Spotify>Bibliothek>Einstellungen>Andere Inhalte nicht erscheint. Auch diese Anleitung im Android-Forum ist leider nicht sehr hilfreich, da bei mir (wie beim Fragestellenden) kein Einstellungs-Zahnrädchen unter Einstellungen>Apps>Spotify . Über einen Lösungsvorschlag würd ich mich sehr freuen!
Wichtig ist: Die Sd Karte muss da sein, bevor Spotify das erste mal gestartet wird. Sonst Spotify löschen und nochmal installieren.
Bei mir ist die Option hier:
Bibliothek -> Zahnrad Symbol oben rechts öffnet die Einstellungen.
Dort nach ganz unten Scrollen. Und -> Speicher auswählen.
Dort kann ich aus Sd Karte und Gerätespeicher wählen.
Super, vielen Dank für die schnelle Antwort! Leider hat’s nicht geklappt, hab Spotify deinstalliert, via Spotify-Einstellungen vorher noch den Cache geleert und nun wieder neu installiert - die von dir beschriebene Option erscheint leider trotzdem nicht im Einstellungs-Menü von Spotify Hast du vielleicht noch einen anderen Lösungsvorschlag?
Was denkt ihr, muss die externe Speicherkarte vielleicht als “mobil” formatiert werden, damit sie unter Spotify angezeigt wird?
Und: Tut mir leid, mein Problem geht nur noch bedingt um das originale Thema dieses Threads. Soll ich lieber einen neue Frage auftun?
Wenn du explizit darauf speichern willst, musst du die Speicherkarte als „mobil“ formatieren, ansonsten wird sie als Erweiterung des internen Speichers angesehen.
Nein, wenn es einem Moderator (oder einem Leader) hier nicht passt, wird er das Thema schon in einen anderen (neuen oder bestehenden) Thread verschieben.
Für ein einmal begonnenes Thema nicht eigenmächtig einen neuen Thread starten, da ansonsten der Zusammenhang auseinandergerissen wird und die Übersichtlichkeit leidet.
Hurra! Mit der Umformatierung zur mobilen Karte hat’s geklappt, nun kann erscheint die Speicher-Option in Spotify. Herzlichen Dank!!!
Was mich nun vor ein Rätsel stellt, ist, dass nun mein interner Speicher plötzlich voll ist (19.27 GB von 25.48 GB verwendet). Vor der Formatierung meiner externen Karte klickte ich auf “Migrieren”, in der Meinung, das würde meine wenigen auf der externen Karte gespeicherten Daten auf den internen Speicher schieben. Das Gegenteil geschah: Stattdessen schob es den gesamten internen Speicher auf die externe Karte. Nachdem ich das realisiert habe, hab ich den Prozess noch einmal durchgeführt, um die Daten wieder zurückzuschieben. Das hat funktioniert (und die externe Karte liess sich nach der anschliessenden Umformatierung nun auch als Spotify-Speicher verwenden) - Leider ist nun plötzlich deutlich mehr Datenvolumen besetzt als vorher. Hat jemand von euch eine Erklärung hierfür (und ein Rezept dagegen)?
This topic was automatically closed 182 days after the last reply. New replies are no longer allowed.