Android 15 Upgrade - Muss der Hersteller haften, wie schnell muss er nachbessern?

Hallo,

da es mittlerweile mehrere Berichte gibt, dass nach dem Upgrade auf Android 15 bei vielen Nutzern die Funktionalität des Fairphones nicht mehr zuverlässig gewährleistet ist, frage ich mich, ob der Hersteller nicht über die gesetzlich vorgeschriebenen zwei Jahre hinaus für diese Mängel haften muss. Wie schnell muss zudem dieser nachbessern?
Besteht die Möglichkeit, den Kauf rückgängig zu machen, wenn ein solches Update die Nutzung des Gerätes erheblich einschränkt?

Ich möchte hier niemanden beschuldigen oder schaden, aber wenn man viel Geld für ein Gerät bezahlt und dann ein Update durch den Hersteller installiert wird, das die Nutzung des Telefons negativ beeinflusst, ist das keineswegs erfreulich.

Zudem gibt es kaum Rückmeldungen seitens Fairphone, obwohl das Forum voll von Informationen ist, dass nach dem Upgrade auf Android 15 verschiedene Funktionen nicht mehr einwandfrei arbeiten. Support-Tickets scheinen entweder gar nicht bearbeitet zu werden oder werden nach wenigen Wochen einfach geschlossen. Das kommt mir zunehmend so vor, als würde man die Probleme aussitzen, anstatt sich transparent und verantwortungsvoll um die Anliegen der Endverbraucher zu kümmern. Schließlich wurde in den letzten Wochen versprochen, dass der Support verbessert werden soll.

Viele Grüße,

2 Likes

Der Hersteller haftet gar nicht gesetzlich gegenüber dem Käufer.
Der Verkäufer bietet gesetzlich zwei Jahre Gewährleistung auf eine dem Käufer mängelfrei übergebene Ware. Nach einem Jahr greift hier allerdings die Beweislastumkehr, dann muss der Käufer bei einem Mangel beweisen, dass der Mangel schon zur Zeit des Kaufs bestand. (Wer deswegen jetzt Schnappatmung bekommen möchte: Bei Käufen vor 2022 galt das nach einem halben Jahr, wurde also zugunsten des Käufers inzwischen sogar verbessert.)

Der Hersteller kann von seiner Seite aus freiwillig eine Garantie anbieten. Was er da hineinschreibt, bleibt im Rahmen der Gesetze ihm überlassen.
Wenn man bei Fairphone direkt kauft, sind Verkäufer und Hersteller natürlich das gleiche, aber die freiwillige Garantie kann länger laufen als die gesetzliche Händlergewährleistung.

Bezüglich Software steht in den Fairphone-Garantien:

“Fairphone garantiert jedoch nicht, dass die von oder im Namen von Fairphone auf dem Produkt vorinstallierte Software (einschließlich nachfolgender Updates und Upgrades) deinen Anforderungen entspricht, […] und/oder ununterbrochen oder fehlerfrei funktioniert oder dass Fairphone alle Softwarefehler korrigiert.”
(Hervorhebung von mir)

Nicht nach dem Ende der Gewährleistung oder alternativ einer Garantie, die diesen Fall explizit abdeckt.

Selbst wenn der Kauf eines neuen Fairphone 4 noch kein Jahr her sein sollte und man wegen eines jetzt zur Verfügung gestellten Updates einfach mal Gewährleistungsansprüche beim Verkäufer geltend machen möchte, ist dem Käufer die Ware immernoch offenbar mängelfrei übergeben worden, das wird also schwierig.

Unabhängig von Gewährleistung und Garantie steht noch der Rechtsweg für Schadenersatzforderungen offen, wenn man einen entstandenen Schaden beweisen und beziffern kann. Da kann dann eine Menge Faktoren hineinspielen … hat der Benutzer AGB oder Nutzungsbedingungen abgesegnet, die irgendetwas regeln … hat der Hersteller hieb- und stichfest durch ein Update Verbesserungen am Produkt versprochen usw. usw.
Hier gilt dann im Zweifelsfall der Satz der alten Römer: Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand.

6 Likes

Beim Lesen habe ich mich gefragt, ob das so Mal theoretisch in das Forum geworfen ist, oder ob dein Fairphone nicht mehr voll nutzbar ist. Meins startet seit dem Update oft nachts beim Beginn oder den Ende des Ladevorgangs neu (Zeitschaltuhr für die Ladung) und dann morgens nach dem entsperren noch einmal, sonst läuft es völlig normal. Ist blöd, habe ich ein Support Ticket eröffnet, aber wenn der Fehler in der Beta-Phase nicht aufgefallen ist, rechne ich damit, dass jetzt einige Wochen ins Land gehen, bis das faule Ei gefunden ist. Die müssen ja erstmal ein paar Geräte bei sich so einstellen (und vielleicht im gleichen Rhythmus laden und entladen), dass der Fehler dort auch Auftritt. Und wenn das mit dem Laden nicht der Trigger für den Fehler ist, sondern etwas noch verrückteres, dann dauert es. Sind da tatsächlich nur Phones betroffen, die auf Deutsch gestellt sind? Ich habe da etwas den Faden verloren

1 Like

Hey @MrSteDee,

nein, das ist nicht nur mal so ins Forum geworfen. Ich bin leider auch davon
betroffen und habe jeden Morgen zwei Neustarts und auch ab und an mitten am Tag,
nachdem ich es in die Hand nehme und entsperre.
Ticket habe ich vor einigen Tagen mit diversen Logs eingereicht. Bisher wurde es noch
nicht verarbeitet bzw einem Mitarbeiter zugewiesen.

Edit: ich bin immer noch der Meinung, dass sie es nicht hätten ausrollen dürfen oder wenigstens jetzt vorerst stoppen sollten.

Bei mir zeigt das Phone einen sehr hohen Stromverbrauch bei Neustart an. Wir zuverlässig das ist, weiß ich nicht aber vielleicht verbessert es dir Situation, wenn die Helligkeit etwas geringer ist. Also mit meinen zwei Neustarts kann ich leben, aber natürlich hätte fairphone da schnell reagieren müssen, da stimme ich zu.

Solche Probleme können auf die individuelle Konfiguration zurück zu führen sein. Das kann kein Hersteller bis ins letzte Detail prüfen und/oder garantieren - gerade bei großen Updates.

Bevor ich mich mit Rückgabe oder sonstigen Ansprüchen aus dem Fenster lehne, würde ich es erst mit einem Zurücksetzen auf Werkseinstellungen probieren und dann das Gerät neu einrichten.
Wer alles bei Google liegen hat, sollte damit relativ wenig Arbeit haben. Ohne wird es anstrengender und ich kann die Abneigung dagegen gut verstehen! Backups wichtiger Daten sollte man allerdings unabhängig davon immer haben und dann wäre jetzt vermutlich ein guter Zeitpunkt, damit anzufangen, falls noch nicht passiert und solange das Gerät es noch zulässt.

Falls sich das Gerät nach einem Reset reproduzierbar fehlerhaft verhält, wäre das auf jeden Fall etwas, dem ich ihm Rahmen der Garantie Chancen einräumen würde.

3 Likes

Die Garantie bietet dafür keine Grundlage, siehe oben.
Man könnte aber vielleicht noch auf Kulanz von Fairphone hoffen. Es ist Unternehmen ja nicht ausdrücklich verboten, den eigenen Kunden zu helfen, auch ohne dass diese darauf Anspruch haben.