Airpods Pro 2 als Hörgerät – Erfahrungen – vs. Galaxy Buds2 Pro

Kurzinfo: zum Ersteinrichten bzw. Nachjustieren benötigt man ein iPhone ggf. eines Freundes (ab 2020, iOS18.1). Die Hörgerät-Anwendung funktioniert dann aber autonom vom iPhone, und das Koppeln zum Musikhören oder Telefonieren über die Buds mit FP5 ist problemlos.

  • Bei leichter bis mittlerer Schwerhörigkeit funktionieren diese Apple Airpods sehr gut als Hörgerät, da man sie der individuellen Hörkurve anpassen kann.
  • Mit der Mimi-Hörtest-App kann man eine individuelle Hörkurve erstellen oder die Hörkurve eines Hörakustikers einlesen.
  • Man benötigt dazu ein iPhone ab 2020 (iOS18.1) mit der kostenlosen Mimi-Hörtest-App - aber nur zum Einrichten und Nachjustieren der Airpods. Die gemachten Einstellungen bleiben erhalten. Es genügt allein zum Nachjustieren also das iPhone eines Freundes, falls man ansonsten auch über sein Android-Handy Musikhören möchte.
  • Die Android-Alternative, die deutlich günstigeren Galaxy Buds2 Pro funktionieren – z.B. mit FP5- zwar auch gut, sie wirken aber einfach nur als eine Art Sprach- & Hochton-Verstärker in möglichen 2 Stufen, ohne dass man sie der individuellen Hörkurve anpassen kann. Sprache wirkt dadurch leicht blechiger und -bei nur leichtem Hörverlust- etwas zu laut.
  • Achtung bei gebrauchten Airpods, es sind viele, schwer erkennbare (!) Fakes auf dem Markt. Unter anderem erkennt man sie daran, dass sie sich NICHT als Hörgerät updaten lassen, und das große CE-Kennzeichen im Casedeckel fehlt.