Hi Ben,
die Idee an sich ist nicht schlecht, nur bin ich der Meinung, dass sie praktisch nicht sinnvoll umsetzbar ist, und zwar aus folgenden Gründen:
-
Fairphone selbst hat eine Studie veröffentlicht, in der die Emissionen und Impacts der einzelnen Bauteile eines Smartphones bewertet werden. Hierbei kam heraus, dass die Hauptplatine knapp 80% der gesamtem Emissionen verursacht. D.h. ist die Hauptplatine kaputt, lohnt sich eigentlich ein neues Handy + Recycling des alten, beim Rest lohnt sich reparieren.
-
Es wurden 60.000 FP1 hergestellt, die Hardware ist alt und nicht modular. Baut man jetzt eine neue Hauptplatine müsste man für eine sehr geringe Anzahl an Nutzern eine Menge Geld für die Entwicklung in die Hand nehmen, obwohl es sich für diese, auch unter dem Nachhaltigkeitsaspekt, kaum lohnt ihrem insgesamt alten (man denke nur an die Kamera) Smartphone eine neue Platine zu spendieren.
-
Wenn es eine neue Platine mit sinnvollerweise anderem Prozessor gibt, muss auch das Betriebssystem komplett neu angepasst werden, was vom Aufwand her der Entwicklung eines OS für ein komplett neues Handys gleich kommen würde.
-
Ich denke es ist alles in allem schade, dass Fairphone es sich nicht leisten kann, wenigstens das Android 4.4 Update bereitzustellen, alles in allem aber eine mehr als verständliche Entscheidung.
VG Joshua